Jans Tierleben: Folge 7 – Kreuzotter | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek/videos/jans-tierleben-folge-7-kreuzotter
Seo
Aber immerhin geht es bei diesen Ringkämpfen ritterlich zu.
Seo
Aber immerhin geht es bei diesen Ringkämpfen ritterlich zu.
Den Wald als Lebensraum erhalten – das bedeutet auch, ihn behutsam umzubauen und so fit für die Zukunft zu machen.
Das erklärt Knut Fischer bei einer Wanderung durch den winterlichen Stiftungswald
Wie willkommen sind Wildtiere?
Wie entscheiden sich die Menschen bei Konflikten zwischen Artenschutz und anderen
Mehr zum Igel erfahren Sie in unserem Steckbrief.
So können sie einen Aufprall abfedern, und der Igel wird bei einem Sturz nicht von
Der Frühsommer ist da und die Feldhamster erwarten Nachwuchs in den Kornfeldern.
Nestbau und Jungenaufzucht sind bei den Feldhamstern Frauensache.
Erfahren Sie hier mehr von der besenderten Mutterkatze SW-F3.
Unsere Wildbiologen müssen bei der Suche im dichten Unterholz sehr behutsam vorgehen
Wie findet man Haselmäuse? Es gibt einfache Methoden, um das Vorkommen von Haselmäusen, die zu den Schlafbilchen zählen, nachzuweisen.
Nicht immer sind es Haselmäuse, die die Kästen nutzen – oft finden Biologen bei ihren
Video: Projekte im Porträt: Mehr Wildnis im Aschhorner Moor
Projekte im Porträt: Mehr Wildnis im Aschhorner Moor 03:43 Im Aschhorner Moor bei
Feldhamsterforscherin Dr. Carina Siutz über die Schulter geschaut. Siutz ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung.
Die Preisträgerin hat bei ihrer Arbeit bereits herausgefunden, das Männchen und Weibchen
Die Deutsche Wildtier Stiftung ist seit September 2019 Mitglied des Unterstützerkreises von „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ (UBi 2020).
Die konstruktive Zusammenarbeit mit Unternehmen und Vertretern der Wirtschaft bei