Waldpädagogik | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/fort-und-weiterbildungsdatenbank/waldpadagogik-recenakhwscse4jii
Sonstiges – Kursbeginn – Dauer 13 Monate Kosten 980 € Reduzierungen bei
Sonstiges – Kursbeginn – Dauer 13 Monate Kosten 980 € Reduzierungen bei
und Werkarbeiten mit Kindern und Jugendlichen Sicherheits- und Risikomanagement bei
Anke Wolfram: „Waldkindergärten haben sich etabliert“ – Es geht darum, Natur als Bildungsraum zu verstehen.
Einerseits kommt das Konzept bei Eltern inzwischen sehr gut an, sie erkennen zunehmend
Mit dem Patenkindergarten „Die Waldläufer“ in Berlin hat die Deutschen Wildtier Stiftung einen weiteren Praxispartner der Wald- und Naturkindergärten
Hier berichten unsere Naturpädagogen von ihren Besuchen bei den Patenkindergärten
Wildtiere zwischen Buchdeckeln
Doch es gibt einen Weg in die Natur, der auch bei Ausgangssperren offen bleibt und
Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert geplanten Skilift-Bau am Riedberger Horn:
geplante Bau der Skischaukel am Riedberger Horn eines von mehreren Beispielen, bei
Dank der großflächigen Renaturierung und des Erhalts natürlich bewachsener Uferzonen, fühlen sich die Fischotter hier in Klepelshagen besonders wohl.
Bei Fischottern ist es leider sehr schwierig, mit Sicherheit zu bestimmen, ob es
Die jungen Moorfrösche und Libellen sind geschlüpft, Kreuzotter und Mooreidechse bekommen Nachwuchs, Spinnen haben Paarungszeit.
besondere Landschaftsform – das Moor – von außen vorkommen mag, so herrscht bei
Der Schneehase gehört mit zu den fruchtbarsten Säugetieren der Alpen: Schneehasen bekommen zwei bis drei Mal im Jahr Nachwuchs.
Die bei uns lebende Wildform der weißen Hasen, der Alpenschneehase (Lepus timidus
Bogen Feinarbeit (Tillern) Herstellen einer Bogensehne Einschiessen und Freude bei