Feldmaus | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/feldmaus
Feldmaus – Steckbrief
Das ist bei keiner anderen Säugetierart der Fall.
Feldmaus – Steckbrief
Das ist bei keiner anderen Säugetierart der Fall.
Wildkatzen Projekte
Rolle kommt kleineren Waldgebieten in einer stark überformten Kulturlandschaft bei
Ihre Kinderbücher sind preisgekrönt und ragen aus der Masse des Angebotes für kleine Leser heraus – Gespräch mit der Illustratorin Anne Möller.
Die Verlage lassen dann bei Sachbüchern in der Regel noch einen Experten Korrektur
Das Alpenmurmeltier ist oft besser zu hören als zu sehen: Die Tiere verständigen sich durch schrille Rufe. So warnen sie sich vor Gefahren.
Triebe, Knospen und Blätter Feinde Steinadler Fuchs Baummarder Kolkrabe (bei
Spenden statt schenken! Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum: Aus freudigem Anlass etwas Gutes tun! Helfen Sie heimische Wildtiere zu schützen.
Wir stehen Ihnen bei der Planung Ihrer Spendenaktion gern zur Seite.
Milde Winter führen zu einer vorzeitigen Amphibienwanderung. Jetzt schon in der Dämmerung die Augen aufhalten
Was bedeutet der Klimawandel für Amphibien, die sich bei steigenden Temperaturen
Der Rothirsch ist bekannt als der König der Wälder. Eigentlich hat er sich aber nur zu seinem Schutz in die Wälder zurückgezogen. Erfahren Sie mehr!
Pflanzensamen können zum Beispiel bei einer Wanderung zu den Brunftplätzen über 100
Seine Anwesenheit ist unverkennbar, denn seine Erdhügel verraten ihn, doch zu Gesicht bekommt man ihn nur sehr selten.
Ein enormer Vorteil bei den Vor- und Rückwärtsbewegungen in dunklen Gängen.
Das Hämmern des Schwarzspechtes ist unverkennbar. Wo er zu hören ist, gibt es meistens alte Laubwälder. Erfahren Sie mehr im Steckbrief!
Ansonsten gilt bei ihnen Nomen est omen – bis auf eine winzige Ausnahme: Der Haarschopf
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkindergarten Waldmäuse e.V. – eine Oase für Großstadtkinder
die „Wurzelkinder“ und die „Waldtrolle“, die unter 3-Jährigen finden Geborgenheit bei