Dein Suchergebnis zum Thema: bei

,Der hat immer ´ne zweite Mutter bei sich´ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/35617-der-hat-immer-ne-zweite-mutter-bei-sich.html

Zusammenfassung: Im aktuellen Schulalltag werden Schulassistentinnen und -assistenten zahlreich als individuell unterstützende Begleit- und Assistenzpersonen von Kindern mit ei-nem festgestellten Unterstützbedarf eingesetzt. Ziel dabei ist es, den betroffenen Schülerin-nen und Schülern eine uneingeschränkte Teilhabe an sowohl unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Aktivitäten zu ermöglichen. In Gruppendiskussionen mit Grundschülerinnen und Grundschülern wurde erforscht, welche Einflüsse die stetige Anwesenheit einer Begleitperson auf die soziale Partizipation an Peerkontakten besitzt. Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgte unter Anwendung der dokumentarischen Methode. In diesem Artikel werden in Ausschnitten der Diskursbeschreibungen erste Einblicke in die Ergebnisse gegeben. Schlüsselwörter: Inklusion, Schulassistenz, soziale Partizipation, Peerkontakte, dokumenta-ri-sche Methode Abstract: In everyday school life, paraprofessionals are used widely for the support of children with special education needs with the aim to guarantee the affected students an unrestricted participation to both class and extracurricular activities. In group discussions with primary students it was explored which influence the constant presence of an paraprofessional has on the social participation of the child in peer contacts. The group discussions were analysed with the use of the documentary method. This article presents excerpts of the discourse descriptions to give first insights into the results of the study. Keywords: inclusion, educational assistants, social participation, peer interaction, docu-mentary method
sich´ Peerkontakte bei Schulassistenz aus der Perspektive von Grundschülerinnen

Unterstützung in inklusiven Schulen bei Beeinträchtigungen im Sozialverhalten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10969-unterstuetzung-in-inklusiven-schulen-bei-beeintraechtigungen-im-sozialverhalten.html

Nicht nur in der inklusiven Schule gehören Schülerinnen und Schüler mit besonderem Verhalten zu denjenigen, die am meisten Kopfzerbrechen bereiten. Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein erfolgreiches Projekt an Berliner Grundschulen vor, das individuelle Förderung der Kinder – ohne Verlust der Zugehörigkeit zur Klasse – mit Beratung und Unterstützung für die beteiligten Erwachsenen verbindet und so ein erfolgreiches Lernen sowie den Verbleib in der Grundschule sichert —
Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Unterstützung in inklusiven Schulen bei

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Eine Einführung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52507-psychische-erkrankungen-bei-kindern-und-jugendlichen-eine-einfuehrung.html

Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten haben unter Heranwachsenden signifikant zugenommen und wirken bis in den Schulalltag hinein. In der neuen Serie stellen wir die häufigsten psychosozialen Krankheitsbilder vor und zeigen, wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Psychische Erkrankungen bei

Zeitmanagement bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in berufsvorbereitenden

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/35032-zeitmanagement-bei-jugendlichen-mit-migrationshintergrund-in-berufsvorbereitenden-bildungsgaengen.html

Wertvorstellungen beeinflussen unsere Handlungsstrategien. Pädagoginnen und Pädagogen in berufsvorbereitenden Bildungsgängen betreuen überdurchschnittlich viele Menschen mit Migrationshintergrund. Für das pädagogische Agieren in diesem Arbeitsfeld ist es deshalb besonders wichtig, die durch interkulturelle Vielfalt geprägten Wert- und Verhaltensunterschiede innerhalb der Teilnehmerschaft zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt spezifische Unterschiede im Zeitmanagement und mögliche Zusammenhänge mit dem interkulturellen Wertehintergrund auf. Dazu werden empirische Daten von Teilnehmern und Teilnehmerinnen an berufsvorbereitenden Bildungsgängen herangezogen. Stichworte: Zeitmanagement, Berufsvorbereitende Bildungsgänge, Jugendliche mit Migrationshintergrund, interkulturelle Vielfalt Values influence our behavioral strategies. Educators working in vocational preparation courses often supervise participants with migration background. For the educational action it is important to include the intercultural diversity of values and behavioral differences of the students. This article which is based on an empirical study shows differences in the time management among participants in vocational preparation courses. Keywords: time management, vocatioanal courses, immigrant youth, intercultural diversity
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Der pädagogische Blick Zeitmanagement bei

Welche Faktoren tragen zur Zufriedenheit pädagogischer Fachkräfte bei?

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/52846-welche-faktoren-tragen-zur-zufriedenheit-paedagogischer-fachkraefte-bei.html

Das Spannungsfeld zwischen frühpädagogischer Betreuung und Fachkräftemangel bestimmt den aktuellen Diskurs um frühpädagogische Qualität. Die Arbeitszufriedenheit bildet dabei einen zentralen Faktor zur Fachkräfterekrutierung, -bindung und zur Qualitätssicherung der Betreuungsarbeit. Insbesondere transparente Organisationsstrukturen werden als ausschlaggebend für die Zufriedenheit von Beschäftigten herausgestellt und im Zusammenhang von politischer Verortung, Trägeraufgaben, Leitungs- und Fachkräften diskutiert.
Organisation Welche Faktoren tragen zur Zufriedenheit pädagogischer Fachkräfte bei