Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Beitrag: Erfolgreich intervenieren bei Gewalt und Mobbing | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31109-beitrag-erfolgreich-intervenieren-bei-gewalt-und-mobbing.html

Mobbing und Gewaltsituationen sind eine große Belastung für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler. Wer Hilfe sucht, der findet inzwischen ein breites Angebot an schulbezogenen Konzepten und Programmen zu Prävention und Intervention. Was ist diesen Programmen gemeinsam? Was sind erfolgreiche Interventionsstrategien und wie können sie sinnvoll angewendet werden? Hier das Ergebnis einer vergleichenden Analyse von neun Programmen.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Beitrag: Erfolgreich intervenieren bei

Zuhören im Klassenrat, bei Streitschlichtungen oder Moderationen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42278-zuhoeren-im-klassenrat-bei-streitschlichtungen-oder-moderationen.html

Im Klassenleben (in Klassenstunden, beim Klassenrat) gibt es immer wieder Situationen, in denen Lehrpersonen nur zuhören oder Gespräche allenfalls verfolgen sollen. Ob sie dann wirklich zuhören können, ist eine Frage der eigenen Haltung der Lehrkraft, aber auch eine Frage, ob die Klasse so kommunizieren kann, dass Zuhören möglich ist. Wie können Lehrkräfte ihre Klassen unterstützen, zuhörerzugewandt zu kommunizieren – und wie können Lehrkräfte in solchen Fällen gut zuhören?
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Zuhören im Klassenrat, bei

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung – Ein systemisches Handbuch – Heike Schader

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6795-risikoabschaetzung-bei-kindeswohlgefaehrdung.html

Die AutorInnen dieses Buches haben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Professionen Erfahrungen mit dem Thema Kindeswohlgefährdung gesammelt und stellen diese den LeserInnen zur Verfügung. Außerdem werden verschiedene Methoden vorgestellt, die hilfreich in der Risikoabschätzung oder in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Familien sind. Die theoretische Grundlage des Handbuches ist das systemische Denken und eine systemische Haltung im Umgang mit dem Thema.
innen Blog Submit Pädagogik Unterrichtspraxis Risikoabschätzung bei

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung – Ein systemisches Handbuch – Heike Schader

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/38510-risikoabschaetzung-bei-kindeswohlgefaehrdung.html

Die AutorInnen dieses Buches haben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Professionen Erfahrungen mit dem Thema Kindeswohlgefährdung gesammelt und stellen diese den LeserInnen zur Verfügung. Außerdem werden verschiedene Methoden vorgestellt, die hilfreich in der Risikoabschätzung oder in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Familien sind. Die theoretische Grundlage des Handbuches ist das systemische Denken und eine systemische Haltung im Umgang mit dem Thema.
innen Blog Submit Pädagogik Unterrichtspraxis Risikoabschätzung bei

Schriftspracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Cerebralparese | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/35622-schriftspracherwerb-bei-schuelerinnen-und-schuelern-mit-cerebralparese.html

Zusammenfassung: Der Erwerb der Schriftsprache ist für Kinder mit Infantiler Zerebral-parese (IZP) häufig mit besonderen Erschwernissen verbunden oder – im engen Sinne verstanden – auch verwehrt. Die sechs Thesen dieses Beitrags arbeiten erschwerende Lernkontexte und besonders sensible Aspekte des Lernprozesses heraus. Dies sowohl vor dem Hintergrund der Erkenntnisse zu Lernverhalten und möglichen Lernbeeinträchtigungen im Kontext IZP als auch auf der Basis neuerer Erkenntnisse zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses, der auditiven Merkfähigkeit, der Benennungsgeschwindigkeit und motivationspsychologischer Zusammenhänge. Schlüsselwörter: Infantile Zerebralparese, Schriftspracherwerb, erweiterter Lesebegriff, För-derschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Abstract: Children with cerebral palsy are often thought to encounter specific problems when it comes to acquiring written language. The six theses put forward in this paper aim to understand aggravating learning contexts and, in particular, certain sensitive aspects of the learning process. The discussion based on the paper´s findings will cover various aspects of learning behaviour, including possible learning impairments associated with cerebral palsy and the importance of the phonological awareness, phonological buffer, naming-speed-deficit, and aspects of motivational psychology. Keywords: cerebral palsy, writing language acquisition, literacy, enhanced reading
literacy, enhanced reading Jetzt freischalten 9,98 € Beitrag Schriftspracherwerb bei

Aufgaben bei der Entwicklung inklusiv orientierter Unterrichtskonzepte | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10319-aufgaben-bei-der-entwicklung-inklusiv-orientierter-unterrichtskonzepte.html

Die Umgestaltung des Schulwesens im Sinne inklusiver Prinzipien erfordert neben der Berücksichtigung schulorganisatorischer Gesichtspunkte auch wichtige Umorientierungen im Bereich der Unterrichtsgestaltung. Einige dieser schulpädagogisch relevanten Aspekte werden in diesem Beitrag auf der Grundlage von Planungen und ersten Erfahrungen des Offenbacher Schulversuchs „Begabungsgerechte Schule“ aufgezeigt.
Gemeinsam leben Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Aufgaben bei