Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/38686-der-bologna-prozess-und-die-institutionellen-veraenderungen-der-universitaet.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Literalität und Lernen im Quartier | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9695-literalitaet-und-lernen-im-quartier.html

This paper intends to show the relevance of community-based approaches in adult literacy education and their practicability. Following a short introduction to understandings of literacy and inclusive education, two examples, one from Spain and one from Germany, are present-ed. They demonstrate that it is essential to relate educational approaches to the key areas of experience in the social context of the learners in order to obtain sustainable results in adult literacy programs. — In diesem Beitrag wird auf die Relevanz sozialraumorientierter Ansätze in der Erwachsenen-alphabetisierung aufmerksam gemacht und Möglichkeiten der Umsetzbarkeit in die Praxis aufgezeigt. Nach einer kurzen Einführung zum theoretischen Verständnis der Literalität und inkludierender Praxisarbeit werden anhand zweier Beispiele aus Spanien und Deutschland verdeutlicht, dass lebensweltorientierte Lehr- und Lernansätze für die Nachhaltigkeit von Erwachsenenalphabetisierungsprogrammen notwendig sind. —
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Die Rolle von Qualifikationen und Kompetenzen in der europäischen Bildungspolitik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9663-die-rolle-von-qualifikationen-und-kompetenzen-in-der-europaeischen-bildungspolitik.html

Ausgangspunkt des Beitrags bilden die unterschiedlichen Interessen und Hoffnungen, die mit den aktuellen politischen Instrumenten zur Steuerung beruflicher Bildung durch die kompetenzbasierte Lernergebnisorientierung verfolgt werden. Es wird dabei sowohl hinterfragt, worin die Schwierigkeiten der Umsetzung der Lernergebnisorientierung liegen als auch welche Konsequenzen sich daraus speziell für jene Länder ergeben, die der Lernergebnisorientierung, wie sie im europapolitischen Kontext verstanden wird, bislang eine eher untergeordnete Rolle zugemessen haben. — This contribution takes as its starting point the varying interests, hopes,and fears the part of national education policy-makers concerning policy toolsin regard toof vocationaleducation at level. The current debate this area the shift learning outcomes and . Themphasis in this article lies ontwo strands this discussion: First, it reviews the in this orientation towardlearning outcomes and,second, it identifies the consequences of shift orientationfor those countries whose education arenot based on learning outcomes and .
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Jugendarbeit in sozialräumlichen Bildungslandschaften | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9676-jugendarbeit-in-sozialraeumlichen-bildungslandschaften.html

Bildungslandschaften sind ein zentrales Schlagwort in der bundesdeutschen Bildungsdiskussion, die zunehmend auch Orte jenseits formaler Bildung in den Blick nimmt. Der Artikel geht dem Begriff Bildungslandschaft nach und betont die Bedeutung informeller Bildungsorte und -prozesse. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die Bedeutung des öffentlichen Raums, der in seiner Bilungsrelevanz analysiert und typisiert wird. Schließlich werden Rolle und Möglichkeiten einer sozialräumlichen Jugendarbeit im Rahmen von Bildungslandschaften beschrieben. — The concept of „Bildungslandschaften“ is a new keyword in the german discussion of the development of education. In this concept more attention is paid to places of informal learning and education. The articels examines this new concept and stresses the relevance of informal learning. The focus is specially put on public space which is analysied and typed in view of education and learning. Finally the role and possibilities of youth work in the concept of „Bildungslandschaften“ are discussed.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

„Also praxisorientierter kann es immer sein“ – wie Berufsfeldanalysen die schulische Ausbildung von Erzieher:innen anreichern | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/56253-also-praxisorientierter-kann-es-immer-sein-wie-berufsfeldanalysen-die-schulische-ausbildung-von-erzieherinnen-anreichern.html

Lehrende an berufsbildenden Schulen stehen vor der Herausforderung sowohl der Unterrichtspraxis als auch der beruflichen Praxis der Auszubildenden gerecht zu werden. Die Autorinnen zeigen auf, wie über qualitative Forschung (Interviews und Beobachtungen) das konkrete berufliche Handeln in die schulische Ausbildung einfließen kann. Der Beitrag fokussiert dabei Berufsfeldanalysen aus dem Berufsfeld der Erzieher: in. Ausgewählte Ergebnisse aus den Arbeitsfeldern der Kindertageseinrichtung (Kita) sowie der Heimerziehung/sonstige betreute Wohnformen (Wohngruppe) geben dabei Anlass für didaktische Überlegungen und Impulse für die Curriculumforschung.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Erkenntnisse der Bildungsgangforschung für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/8938-erkenntnisse-der-bildungsgangforschung-fuer-die-erzieherinnen-und-erzieherausbildung.html

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Reform der Erzieherausbildung und den neuen Studiengängen der Frühpädagogik. Dabei leitet die Autorinnen sowohl aus internationalen Erfahrungen als auch theoretischen und empirischen Befunden Konsequenzen für die Inhalte und Zusammenarbeit alter und neuer Ausbildungsgänge ab. Sie plädiert dabei für eine Öffnung der Fachschulausbildung für akademisierten Lernformen und Kooperationen mit Hochschulen. — — This article focuses on the recent development in the education of educators in Germany. Considering international experiences and theoretical work the author discusses consequences for the training of educators and the cooperation of vocational colleges and colleges of higher education/universities in Germany. Her recommendations for the vocational college are to introduce more elements of academic teaching and strengthen the cooperation with colleges of higher education. — — —
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52631-fremde-vertrautheit-vertraute-fremdheit-hochschulen-als-weiter-bildungsorte-fuer-erwachsene-mit-einer-geistigen-behinderung.html

Erwachsene mit einer geistigen Behinderung gehören nicht zur Adressat:innenschaft der wissenschaftlichen Weiterbildung. Inwiefern sie es sein können, sollten und sind, ist angesichts des Diskurses über Inklusion eine berechtigte Frage. In unserem Beitrag möchten wir anhand von Ergebnissen eines qualitativ-empirischen Forschungsprojektes zur Rekonstruktion von Bildungsorientierungen Erwachsener mit einer geistigen Behinderung der Frage nachgehen, inwieweit Hochschulen fremde und/oder vertraute Orte für sie sind.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

„Wir sind irgendwo ganz unten auf der Treppe.“ Fehlende Wertschätzung pädagogischer Fachkräfte als Barriere für Wissenstransformation | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/51613-wir-sind-irgendwo-ganz-unten-auf-der-treppe-fehlende-wertschaetzung-paedagogischer-fachkraefte-als-barriere-fuer-wissenstransformation.html

Schon längere Zeit weisen Forschungsergebnisse darauf hin, dass sich pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in ihren fachlichen Kompetenzen sowie ihrer Arbeitsleistung durch andere relevante Akteur:innen im System der Frühen Bildung als geringgeschätzt erleben. Die Daten einer qualitativen Studie in Kindertageseinrichtungen zeigen, dass diese fehlende Wertschätzung auch in den Fokus geraten sollte, wenn Wissenstransfer für eine Professionalisierung im Sinne einer Wissenstransformation durch Dialog angestrebt wird. So sind nicht allein strukturelle Rahmenbedingungen für Wissenstransformation Voraussetzung, sondern auch die durch die Fachkräfte wahrgenommenen Entscheidungs- und Kooperationsmöglichkeiten im System der Frühen Bildung.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Programmplanung als pädagogische Praktik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47074-programmplanung-als-paedagogische-praktik.html

Die Planung von Programmen ist ein wesentlicher Bestandteil vielfältig gelagerter erwachsenenpädagogischer Forschungen. In der Beschreibung eines diesbezüglich komplexen Tätigkeitsgefüges aus nach innen wie außen sowie auf sich selbst gerichteten Aushandlungsprozessen laufen sie zusammen. Der vorliegende Beitrag schließt hieran mit der Rezeption ausgewählter Befunde an und schlägt davon ausgehend eine praxistheoretische Deutung von Programmplanung vor. Damit wird Programmplanung als pädagogische Praktik beschreibbar, die als produktive Verbindung aus inkorporiertem wie material rückgebundenem Wissen und interpretativen Verstehensleistungen routinisiert und gleichzeitig je kontextspezifisch vollzogen wird. Die damit einhergehenden gegenstandstheoretischen wie forschungspraktischen Konsequenzen stehen im Fokus dieses Beitrags.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten