Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Programmplanung unisono? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47075-programmplanung-unisono.html

Der Beitrag befasst sich mit dem Programmplanungshandeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit einem theoriebasierten Interesse. Ausgehend von verschiedenen theoretischen Positionen und sich im Zeitverlauf wandelnden Planungsverständnissen wird auf der Grundlage von Forschungsergebnissen einer empirischen Studie zum Bildungsurlaub herausgearbeitet, wie sich das Programmplanungshandeln in unterschiedlichen Fachbereichen und Weiterbildungseinrichtungen realisiert. Die erhobenen Daten geben Anlass zu hinterfragen, ob es eine übergreifende Theorie zur Programmplanung, die für alle Weiterbildungseinrichtungen und Fachbereiche Geltung beansprucht, überhaupt geben kann.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Zwischen Fachlichkeit und Kostenersparnis: Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und England | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9642-zwischen-fachlichkeit-und-kostenersparnis-fremdplatzierungspolitiken-in-deutschland-und-england.html

Analysiert man die Jugendhilfe in England und Deutschland aus quantitativer Perspektive, zeigt sich, dass in Deutschland die Anzahl der fremd untergebrachten Kinder und Jugendlichen sehr viel höher ist als in England. Auch der Vergleich der relativen Inanspruchnahme von Heimerziehung und Pflegekinderwesen verweist auf verschiedene Platzierungspolitiken der beiden Länder. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag die Gründe und Erklärungen für den unterschiedlichen Umgang mit stationären Erziehungshilfen. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Unterbringungspraxis und der Einfluss von angrenzenden Feldern der Jugendhilfe (z.B. ambulante Hilfen) gegenübergestellt, um so die Konsequenzen der Platzierungspolitiken beider Länder einschätzen und diskutieren zu können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/56634-offenheit-als-teil-professionell-paedagogischer-haltung.html

Der Beitrag beabsichtigt, den Begriff der Haltung für das Feld der Pädagogik zu erschließen und zu diskutieren, inwieweit dieser für Forschung und Praxis anschlussfähig ist. Nach einer begrifflichen und semantischen Analyse von Haltung wird aufgezeigt, dass Unfertigkeit und Offenheit zu einer pädagogischen Grundhaltung notwendigerweise gehören. Abschließend wird überlegt, wie pädagogische Lehre und Praxis zum Einüben einer Haltung genutzt und die scheinbar mitgängige Paradoxie der Unfertigkeit dafür aufgenommen werden kann und für die verschiedenen pädagogischen Handlungsfelder und -formen tragfähig sein kann.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Bildungsgeschichten. Studierende der Sozialen Arbeit schreiben über ihre Bildungsreise | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9651-bildungsgeschichten-studierende-der-sozialen-arbeit-schreiben-ueber-ihre-bildungsreise.html

Dieser Beitrag schildert Bildungsgeschichten, die den Zugang zum Studium der sozialen Arbeit betreffen. Die soziale Selektion zum Studium mit Hilfe dieser Erzählungen selbst zum Thema zu machen, war der Versuch des Einsatzes dieses Verfahrens an der Kath. Fachhochschule in Münster. Acht Bildungsgeschichten und ihre Bezüge werden im einzelnen skizziert und anschließend in ihrer Vernetzheit mit Bezügen zum Studium zusammengebracht.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Schulische Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/30315-schulische-qualitaetssicherung-als-steuerungsinstrument.html

Der Beitrag reflektiert kritisch, inwieweit Schulen über Voraussetzungen im Sinne einer Schulentwicklungskapazität verfügen, um die an sie gestellten Anforderung im Rahmen von Bildungsreformen zu bewältigen. Die Reflexion erfolgt anhand einer exemplarischen Bildungsreform basierend auf einem Ansatz einer Schulentwicklungskapazität und empirischer Befunde, inwieweit Schulen über entsprechende Kapazitäten verfügen.The article critically reflects on the extent to which schools have the capacity to manage change to deal with the demands of current school reforms. The reflection is based on an exemplary school reform using the concept of development capacity, and empirical findings related school´s capacity to manage change.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Bildungsverläufe Jugendlicher in Europa: Die komplexe Regulierung von Zugang, Bewältigung und Relevanz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/12693-bildungsverlaeufe-jugendlicher-in-europa-die-komplexe-regulierung-von-zugang-bewaeltigung-und-relevanz.html

Das EU-Forschungsprojekt „Governance of Educational Trajectories in Europe“ (GOETE). Access, coping and relevance wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördert (Contract No. SSH-CT-2009-243868).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten