Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Sicher handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47904-sicher-handeln-bei-verdacht-auf-kindeswohlgefaehrdung.html

Woran kann ich erkennen, dass es einem Kind zu Hause nicht gut geht? Und was kann und sollte ich als Lehrkraft tun, wenn ich den Verdacht habe, dass eine Kindeswohlgefährdung vorliegt? Dies ist eine der schwierigsten Fragen im Lehreralltag. Die Einrichtung einer AG Kinderschutz schafft Handlungssicherheit.
PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Sicher handeln bei

Bei uns klingelt nur die Tischglocke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/51691-bei-uns-klingelt-nur-die-tischglocke.html

Schule ohne Pausengong – wie soll das gehen? Die Schüler:innen und Lehrer:innen an der Gesamtschule Höhscheid verzichten seit Jahren auf den Pausengong. Alle übernehmen Verantwortung für die Unterrichtszeit, die nach Bedarf auch flexibel rhythmisiert werden kann.
Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Bei

Pädagogisches Handeln bei Schulangst und Depressivität | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/51119-paedagogisches-handeln-bei-schulangst-und-depressivitaet.html

Der dramatische Anstieg internalisierender Auffälligkeiten wie Ängstlichkeit und Depressivität beeinträchtigt die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen und fordert die Schule heraus. Welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention können ergriffen werden?
PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Pädagogisches Handeln bei

Negative Emotionen bei Schülerinnen und Schülern | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/45132-negative-emotionen-bei-schuelerinnen-und-schuelern.html

In fast jeder höheren Klasse finden wir Schülerinnen und Schüler mit teilweise starken negativen Emotionen. Diese Emotionen stellen ein erhebliches Risiko für die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der Betroffenen dar, beeinflussen ungünstig das Klassenklima und belasten ihre Lehrpersonen. Wie können Lehrpersonen damit umgehen?
PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Negative Emotionen bei

Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/45788-suizidales-verhalten-bei-kindern-und-jugendlichen.html

Suizid von Kindern und Jugendlichen ist immer noch ein Tabuthema. In einer qualitativen Befragung schätzen Lehrpersonen Mobbing als einen direkten Risikofaktor ein, der neben weiteren Faktoren bedeutsam für suizidale Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen sein kann.
PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Suizidales Verhalten bei

Beitrag: Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/35782-beitrag-lehrerhandeln-bei-gewalt-und-mobbing.html

Wie verhalten sich Lehrkräfte in Gewalt- und Mobbingsituationen? Greifen sie ein oder schauen sie weg? Welche Interventionsstrategien sind erfolgreich? Und welche Kompetenzen sind dafür erforderlich? Das sind einige der Fragen, denen ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt nachgegangen ist und deren Hauptergebnisse hier zusammenfassend präsentiert werden.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Beitrag: Lehrerhandeln bei

Die Aneignung konvergenter Medienwelten bei Heranwachsenden | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/9270-die-aneignung-konvergenter-medienwelten-bei-heranwachsenden.html

Im vorliegenden Beitrag wird anhand von qualitativen Fallstudien aufgezeigt, wie komplex sich die Medienaneignung Heranwachsender zwischen 11 und 17 Jahren in konvergenten Medienwelten vollzieht. Dabei geht es vor allem um die Frage wie Heranwachsende Medien wahrnehmen und verarbeiten. Die fünf Muster zur konvergenzbezogenen Medienaneignung, die im Rahmen der empirischen Studie herausgearbeitet wurden, verdeutlichen, welche Relevanz konvergenten Medienwelten in den Lebensvollzügen von Heranwachsenden zukommt und wie die Chancen und Risiken, die sich dabei ausmachen lassen, einer differenzierten Betrachtung zugänglich gemacht werden können. Zentrales Merkmal ist dabei die Orientierung an der Lebenswelt Heranwachsender, um die komplexen Verarbeitungsprozesse nachvollziehen zu können.
Jetzt freischalten 9,98 € Beitrag Die Aneignung konvergenter Medienwelten bei

Fehlklassifikationen bei politisch links motivierter Kriminalität | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/44830-fehlklassifikationen-bei-politisch-links-motivierter-kriminalitaet.html

Der vorliegende Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund politisch links motivierter Aufrufe zu Straftaten die Arbeit des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes zu politisch motivierter Kriminalität. Der Aufsatz argumentiert, dass die polizeiliche Zuordnung das diskursstabilisierende Resultat der etablierten und unterkomplexen Links-Rechts-Skala sowie polizeilicher Definitionsmacht ist. Mit Hilfe einer Aktenanalyse von polizeilich als links eingeordneten, online geäußerten Aufrufen zu Straftaten werden einschlägige Fälle exemplarisch illustriert und deren Klassifikationen diskutiert.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Kriminologisches Journal Fehlklassifikationen bei

Angebot und Nachfrage bei der Einzelschulwahl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/39676-angebot-und-nachfrage-bei-der-einzelschulwahl.html

Mit einer zunehmenden Autonomisierung und Profilierung von Einzelschulen treten diese vor allem in Ballungsräumen zunehmend in Wettbewerb um Schülerinnen und Schüler. Das Ergebnis dieses Wettbewerbs spiegelt sich unter anderem in der unterschiedlich hohen Anzahl von Anmeldungen an den Schulen wider, welche als Maß für die Nachfrage nach Schulen zu verstehen ist. Die empirische Analyse solcher Nachfragedaten für das Land Berlin im Schuljahr 2014/15 steht im Fokus der vorliegenden Studie. Es wird einerseits der Frage nachgegangen, durch welche Schulmerkmale sich Nachfrageunterschiede zwischen weiterführenden Schulen erklären lassen. Andererseits wird nach dem Verhältnis von vorhandenem Angebot und beobachteter Nachfrage nach Schulen mit spezifischen Angebotsmerkmalen gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachfrage in erster Linie positiv mit einem quantitativ breiteren inhaltlichen und strukturellen Angebot sowie mit einer günstigeren Schülerkomposition assoziiert ist. Darüber hinaus deutet sich an, dass zwischen dem auf der Gesamtebene vorhandenen schulischen Angebot und der Nachfrage teilweise Differenzen bestehen.Schlagworte: Einzelschulwahl, Schulnachfrage, Zweigliedrigkeit, Wettbewerb, SchulformWith schools gaining more autonomy and increasingly emphasizing differentiated school profiles, the competition for students amongst schools intensifies, especially in urban areas. Differences in enrollment rates between schools are one result of this increasing competition and, thus, can be considered a measure for the demand for individual schools. The current study focuses on the analysis of this kind of demand-data and investigates differences in the demand for secondary schools in the federal state of Berlin in the school year 2014/15. Firstly, we pursued the question of which school characteristics can explain differences in the demand for secondary schools. Secondly, we examined the relationship between the existing supply of and observed demand for schools with specific scholastic programs. The results show that the demand for schools is mainly positively associated with a better composition of the student body as well as school characteristics, which indicate a qualitatively higher and quantitatively broader scholastic program. Furthermore, it seems like there are differences between the observable demand and the actual supply of schools with specific characteristics.Keywords: School Choice, Demand for Schools, Two-tier System, Competition, School Type
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Angebot und Nachfrage bei