Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Führung an Volkshochschulen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/11958-fuehrung-an-volkshochschulen.html

Die Aufgabe der Führung ist als Thema in der Volkshochschullandschaft bisher eher randständig — behandelt worden. Dabei kommt vor dem Hintergrund des laufenden Generationenwechsels in der — Leitungsebene sowie den gesellschaftlichen und institutionellen Veränderungen sowohl der — Einrichtungs- als auch der Personalführung an Volkshochschulen eine besondere Bedeutung zu. Der — Beitrag geht diesen Herausforderungen nach und versucht nach einer Begriffsbestimmung der Führung — an Weiterbildungseinrichtungen vor dem Hintergrund der Praxis ein abschließendes Fazit zu ziehen. — — The task of leadership has been a marginal topic in the landscape of adult education centers in the — past. Its definition is, however, becoming more and more important against the background of an ageing society and the social and institutional challenges to it in both the setup and the human resource management of adult education centers. The aim of this article is to explore these challenges and draw a final conclusion after having examined and offered a definition of the leadership situation in adult education institutions.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Profil, Kompetenz… | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/12220-profil-kompetenz.html

The issue of what constitutes the profession of education and determines its image in schools and in extracurricular education and questions as to what profile and conception of roles as well as what attributes and competences it has or should have, have continuously preoccupied this field of research. This article offers a fresh examination of this profession, paying special attention to the area of tension between profession-specific competences and personality.Die Frage, was die Profession bzw. das Professionsbild in der schulischen und außerschulischen Pädagogik ausmacht, welches Profil und Rollenverständnis, welche Merkmale und Kompetenzen sie haben (sollten), hat die Disziplin wiederholt beschäftigt. Der Blick auf die Profession wird hier im Spannungsfeld von berufsspezifischer Handlungskompetenz und Persönlichkeit vorgenommen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Das Mentoring-System in den Bildungswissenschaften: Gut qualifiziert und vorbereitet auf den Beruf durch die Arbeit als studentische Mentor/inn/en | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/13188-das-mentoring-system-in-den-bildungswissenschaften-gut-qualifiziert-und-vorbereitet-auf-den-beruf-durch-die-arbeit-als-studentische-mentor-inn-en.html

Im Winter 2009/2010 startete die Universität Duisburg-Essen (UDE) mit der Einführung eines universitätsweiten Mentoring-Systems, eine Initiative zur Verbesserung der Beratungs- und Betreuungssituation. Das strukturierte Betreuungsangebot UDE-Mentoring-System ist Teil eines Gesamtpakets von Maßnahmen, das dazu beiträgt, an der Universität Duisburg-Essen die Studienerfolgsquoten zu erhöhen, die Studienbedingungen zu verbessern und die Anonymität auf dem Campus einer Massenuniversität abzubauen (vgl. Stahr/Bosbach, 2010).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

futOUR – Berufsorientierung für Jugendliche: Eine nutzenorientierte Evaluation | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/34705-futour-berufsorientierung-fuer-jugendliche-eine-nutzenorientierte-evaluation.html

Wie kann Praxisforschung, Wissenschaftliche Begleitforschung oder Evaluation gestaltet werden, sodass ein möglichst hoher Nutzen für die Praxis erreicht wird? Am Beispiel der Evaluation eines Berufsorientierungsprogramms der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) werden vor diesem Hintergrund zentrale Prinzipien und Rahmenbedingungen einer nutzenorientierten Evaluation dargestellt: Responsivität, Partizipation, Dialogorientierung, sowie ein multimethodischer und explorativer Zugang zu den Daten. How can practical research, concomitant research or evaluation be designed to achieve the maximum level of benefits to the practice of a program? The article discusses the central principals of a utilisation-focused evaluation such as responsiveness, participation, dialouge orientation, mixed methods and explorative orientation. The evaluation of a program for vocational orientation, Summercamp futOUR, is used as an example.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Elementarpädagogischer Arbeitsalltag – ein Feld prekärer Arbeitsbedingungen? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/54377-elementarpaedagogischer-arbeitsalltag-ein-feld-prekaerer-arbeitsbedingungen.html

Die Berufsgruppe der elementarpädagogischen Fachkräfte sieht sich mit steigenden Herausforderungen und sinkendem Personalzuwachs konfrontiert. Der elementarpädagogische Alltag will dennoch bestmöglich gestaltet werden, Aufträge bewältigt, Interaktionsqualität hochgehalten und die Subjektivität jedes einzelnen Kindes berücksichtigt werden. Aus Perspektive handelnder Personen wird der pädagogische Alltag dargestellt und ermittelt, in welchen Bereichen Überforderung angegeben wird und somit Handlungsbedarf besteht. In folgendem Beitrag wird die Einschätzung von n=500 elementarpädagogischen Fachkräften im Hinblick auf ihren Arbeitsalltag dargestellt.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Hochschuldidaktik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47076-integration-von-gender-diversity-aspekten-in-die-hochschuldidaktik.html

Gender Diversity-Aspekte in der hochschulischen Lehre werden immer noch wenig zur Kenntnis genommen und kommen auch in der hochschuldidaktischen Fortbildung selten vor. Wie diese Aspekte in die Lehre integriert werden können und wie dies in der hochschuldidaktischen Fortbildung möglich ist, zeigt dieser Beitrag. Zunächst werden Hochschuldidaktik, Lehrkompetenz und Gender Diversity-Kompetenz definiert. Sodann wird ein Ansatz der inhaltlichen, didaktischen und methodischen Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Lehre vorgestellt. Darauffolgend wird am Beispiel eines hochschuldidaktischen Workshopkonzeptes für Lehrende deutlich gemacht, wie Lehrende auf die möglichen Gender Diversity-Aspekte in ihrer Lehre vorbereitet werden und in ihrer Gender Diversity-Kompetenz unterstützt werden können. Im Rahmen einer längeren Schlussbetrachtung wird der Ansatz diskutiert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52634-entgrenzungen-im-diskurs-um-demokratiebildung-und-politische-bildung.html

Aktuell ist zu beobachten, dass der Terminus Demokratiebildung Eingang in sämtliche Debatten politischer Bildung gefunden hat, während das Konzept sozialpädagogischer Demokratiebildung dabei weitgehend unberücksichtigt bleibt. Vielmehr geschieht eine Aneignung der Begrifflichkeit in den Formen von Gleichsetzung, Hierarchisierung oder Defizitzuschreibung. Eine differenzierte Betrachtung des Verhältnisses von politischer Bildung und Demokratiebildung als eigenständige Konzepte wäre hingegen sinnvoll, um verschiedene Räume und Praxen kritisch hinsichtlich ihres Vermögens auf Lern-, Bildungs- sowie Beteiligungsmöglichkeiten reflektieren zu können. Der Artikel schlägt daher eine Skizzierung als analytische in Form analytischer Kategorien vor.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9641-erwerbstaetigkeit-in-der-sozialen-arbeit-im-internationalen-vergleich.html

Internationalität und Transnationalität haben in der Sozialen Arbeit in den letzten Jahren immer stärkere Aufmerksamkeit erfahren. Dabei ist mit dem europäischen Vergleich der Ausbildungen für die sozialen Berufe (vgl. u.a. die Bände Hamburger u.a. 2004, 2005a, 2005b, 2007) und auch der Frage nach einer transnationalen Sozialen Arbeit (vgl. die Beiträge in Homfeldt/Schröer/Schweppe 2008) auch das Thema Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit angesprochen (vgl. auch die Beiträge in Puhl/Maas 1997). Mit dem folgenden Beitrag wird der Versuch gemacht, anhand der Daten des European Labour Force Surveys einen internationalen, systematischen Vergleich über den Umfang der Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit anzustellen. Da dieses Unterfangen mit vielfachen methodischen Schwierigkeiten zu kämpfen hat (vgl. dazu ausführlich Züchner 2007), sollen im Folgenden zunächst einige methodische Probleme diskutiert werden, bevor dann in einem zweiten Schritt Daten zur Erwerbstätigkeit im Sozialwesen und in sozialen Berufen im internationalen Vergleich präsentiert werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Die Unfreiwillig-Freiwillen. Bürgerschaftliches Engagement als prekäres Arbeitsverhältnis im Kontext von Flucht und nicht-anerkannten Bildungsabschlüssen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/48478-die-unfreiwillig-freiwillen-buergerschaftliches-engagement-als-prekaeres-arbeitsverhaeltnis-im-kontext-von-flucht-und-nicht-anerkannten-bildungsabschluessen.html

Das monetarisierte Ehrenamt nimmt in Tätigkeitsfeldern wie der Schul- oder Kleinkindbetreuung zu. Damit besteht die Gefahr der Etablierung eines Niedriglohnsektors unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. Im Beitrag wird die Lebenssituation von Frauen aus Nicht-EU-Ländern thematisiert, die mit Hilfe des monetarisierten Ehrenamts ihre prekäre Situation zu verbessern und zusätzlich Anschluss an ihren nichtanerkannten Beruf suchen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass dies eine Form der Lebensbewältigung darstellt.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten

Zwischen Verantwortung, Auftrag und Digitalisierung – Gemeinwohlorientierte Weiterbildungsanbieter im Spannungsfeld von traditionellen Strukturen und Entgrenzungen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52630-zwischen-verantwortung-auftrag-und-digitalisierung-gemeinwohlorientierte-weiterbildungsanbieter-im-spannungsfeld-von-traditionellen-strukturen-und-entgrenzungen.html

Die Covid-19-Pandemie bewirkte in den Einrichtungen gemeinwohlorientierter Weiterbildungsanbieter einen Digitalisierungsschub hinsichtlich des Angebotes sowie der Organisationsstruktur, welcher eine Entgrenzung der Angebots- und Planungskultur bewirkt. Dadurch sowie infolge bildungspolitischer Entwicklungen nimmt die Relevanz digitaler Weiterbildungsplattformen zu. Daran anschließend erfolgt innerhalb des Beitrages eine Untersuchung in vier Einrichtungen gemeinwohlorientierter Weiterbildungsanbieter in Rheinland-Pfalz, wie diese die Erfahrungen der Entgrenzung in ihre Digitalisierungsstrategien integrieren und welche Relevanz Weiterbildungsplattformen dabei einnehmen. Dies wurde mithilfe einer qualitativen Interviewstudie auf Leitungsebene realisiert. Abschließend wird erörtert, inwieweit sich die Erkenntnisse auf weitere pädagogische Handlungsfelder übertragen lassen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten