Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Der Pädagoge als Ingenieur – Erziehungswissenschaft bei Bernfeld, Makarenko und Dewey

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39643-der-paedagoge-als-ingenieur.html

Rationalisierung der Erziehung, pädagogische Produktion, Organisation von Demokratie als Lebensform: Das sind Stichworte, die eine Pädagogik charakterisieren, die sich ausdrücklich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der hochindustrialisierten Gesellschaften des 20. Jahrhunderts einlässt. Indem Erziehung als immer auch technisch-organisatorische Aufgabe verstanden und untersucht wird, lassen sich eine Reihe von Grundfragen neu bearbeiten: Was ist Erziehung? Was macht pädagogisches Handeln aus? Was ist dessen Gegenstand? Was bedeutet demokratische Erziehung in modernen Massengesellschaften?
Warenkorb Volker Schubert Der Pädagoge als Ingenieur Erziehungswissenschaft bei

Übergänge und Krisen an Hochschulen begleiten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52639-uebergaenge-und-krisen-an-hochschulen-begleiten.html

Forschungsbefunde weisen auf mannigfaltige Belastungsdimensionen insbesondere bei – Ressourcenorientierte und prospektive Gesprächsführung in Hochschulen“ setzt bei – Rahmen von Lehrveranstaltungen werden mit einem Hochschulengagement verbunden, bei
Forschungsbefunde weisen auf mannigfaltige Belastungsdimensionen insbesondere bei

Lehrer-Schüler-Beziehungen in sozialen Schulsportprojekten – Nähe und Distanz als Modi von Beziehungsgestaltung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47182-lehrer-schueler-beziehungen-in-sozialen-schulsportprojekten-naehe-und-distanz-als-modi-von-beziehungsgestaltung.html

lassen sich insgesamt drei Orientierungsmuster der Beziehungsgestaltung definieren, bei – Nähe und Distanz zurückgreifen und diese bewusst dosieren, um eine soziale Wirkung bei – deutlich, dass günstig angelegte Lehrer-Schüler-Beziehungen enorme Potenziale bergen, bei
lassen sich insgesamt drei Orientierungsmuster der Beziehungsgestaltung definieren, bei

– Aushandlungen zur Integration des Erwerbs- und Familienlebens bei ost-westdeutschen

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53225-alles-eine-frage-der-herkunft.html

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Widersprüchliche Normen, Geschlechterungleichheit und eine zunehmende gesellschaftspolitische Erwerbsfixierung prägen die innerfamiliale Arbeitsverteilung. Wie übersetzen sich die daraus entstehenden Anforderungen in die (Deutungs-)Praxis von ost-westdeutschen Elternpaaren? Die Fallanalysen zeigen überraschend auf, dass die Sozialisation in der DDR und der früheren BRD kein hinreichender Prädiktor ist, sondern herkunftsfamiliale, milieuhafte und paardynamische Strukturen gestaltgebend sind.
Aushandlungen zur Integration des Erwerbs- und Familienlebens bei ost-westdeutschen

– Aushandlungen zur Integration des Erwerbs- und Familienlebens bei ost-westdeutschen

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53092-alles-eine-frage-der-herkunft.html

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Widersprüchliche Normen, Geschlechterungleichheit und eine zunehmende gesellschaftspolitische Erwerbsfixierung prägen die innerfamiliale Arbeitsverteilung. Wie übersetzen sich die daraus entstehenden Anforderungen in die (Deutungs-)Praxis von ost-westdeutschen Elternpaaren? Die Fallanalysen zeigen überraschend auf, dass die Sozialisation in der DDR und der früheren BRD kein hinreichender Prädiktor ist, sondern herkunftsfamiliale, milieuhafte und paardynamische Strukturen gestaltgebend sind.
Aushandlungen zur Integration des Erwerbs- und Familienlebens bei ost-westdeutschen

– Aushandlungen zur Integration des Erwerbs- und Familienlebens bei ost-westdeutschen

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53224-alles-eine-frage-der-herkunft.html

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Widersprüchliche Normen, Geschlechterungleichheit und eine zunehmende gesellschaftspolitische Erwerbsfixierung prägen die innerfamiliale Arbeitsverteilung. Wie übersetzen sich die daraus entstehenden Anforderungen in die (Deutungs-)Praxis von ost-westdeutschen Elternpaaren? Die Fallanalysen zeigen überraschend auf, dass die Sozialisation in der DDR und der früheren BRD kein hinreichender Prädiktor ist, sondern herkunftsfamiliale, milieuhafte und paardynamische Strukturen gestaltgebend sind.
Aushandlungen zur Integration des Erwerbs- und Familienlebens bei ost-westdeutschen

Kosten und Nutzen in der betrieblichen Weiterbildung: Bildungscontrolling = Kostencontrolling | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9652-kosten-und-nutzen-in-der-betrieblichen-weiterbildung-bildungscontrolling-kostencontrolling.html

und deren Relevanz für das Weiterbildungspersonal innerhalb der Unternehmen und bei – kontinuierlich starke Diskrepanz zwischen der Kosten- und Nutzenerfassung vor allem bei
und deren Relevanz für das Weiterbildungspersonal innerhalb der Unternehmen und bei