Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Der familiäre Bildungsstatus und eine empfohlene sonderpädagogische Bedarfsprüfung: Eine Trendanalyse mit den jährlichen Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen der Jahre 2015 bis 2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/52824-der-familiaere-bildungsstatus-und-eine-empfohlene-sonderpaedagogische-bedarfspruefung-eine-trendanalyse-mit-den-jaehrlichen-daten-der-schuleingangsuntersuchung-der-staedteregion-aachen-der-jahre-2015-bis-2019.html

Bildungsassoziierte Unterschiede werden bei den Förderschwerpunkten Lernen (LE), – ), geistige Entwicklung (GG) und emotionale und soziale Entwicklung (ESE) sowie bei – Ungleichheit in der Empfehlung zur Prüfung eines SPFs nach familiärem Bildungsstatus waren bei – Mädchen tendenziell, aber nicht signifikant größer, als bei Jungen.
Bildungsassoziierte Unterschiede werden bei den Förderschwerpunkten Lernen (LE),

Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie –

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/34104-handbuch-rechenschwaeche.html

Das vollständig überarbeitete Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zum Thema Rechenschwäche, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Mathematikdidaktik, Neuropsychologie und Entwicklungspsychologie. Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Umsetzungstipps werden die Kompetenzentwicklung im Vor- und Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe beleuchtet, »kritische Stellen« im Entwicklungsprozess aufgezeigt und unterschiedliche Herangehensweisen zur Diagnostik und Förderung erläutert. Die anschauliche Darstellung von Diagnose- und Förderverfahren ermöglicht es, diese direkt im Unterricht umzusetzen oder außerschulisch zu organisieren. Im Mathematikbereich Tätige sehen sich mit neuen Herausforderungen im Bereich der Rechenschwäche konfrontiert, welche das Handbuch nun berücksichtigt: Es geht z. B. nicht mehr »nur« um Verfahren zur Erfassung von Rechenschwierigkeiten; in Verbindung mit inklusivem Unterricht geht es nun auch darum, wie der Lernverlauf der Kinder überwacht und kontrolliert werden kann.
CartIn den Warenkorb Handbuch Rechenschwäche Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei