Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Der Pädagoge als Ingenieur – Erziehungswissenschaft bei Bernfeld, Makarenko und Dewey

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39643-der-paedagoge-als-ingenieur.html

Rationalisierung der Erziehung, pädagogische Produktion, Organisation von Demokratie als Lebensform: Das sind Stichworte, die eine Pädagogik charakterisieren, die sich ausdrücklich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der hochindustrialisierten Gesellschaften des 20. Jahrhunderts einlässt. Indem Erziehung als immer auch technisch-organisatorische Aufgabe verstanden und untersucht wird, lassen sich eine Reihe von Grundfragen neu bearbeiten: Was ist Erziehung? Was macht pädagogisches Handeln aus? Was ist dessen Gegenstand? Was bedeutet demokratische Erziehung in modernen Massengesellschaften?
Warenkorb Volker Schubert Der Pädagoge als Ingenieur Erziehungswissenschaft bei

Risiken für die Entgrenzung der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/50247-unter-dem-deckmantel-professionellen-handelns-risiken-fuer-die-entgrenzung-der-anwendung-freiheitseinschraenkender-massnahmen-fem-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-sogenannter-geistiger-behinderung.html

Professionelles Handeln im Kontext der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) ist mit Risiken der Entgrenzung konfrontiert. In Mitarbeiter:innenaussagen aus dem Bereich der institutionalisierten Behindertenhilfe lassen sich verschiedene Begründungsantinomien identifizieren, die zwischen vermeintlichen Wohlergehensbestrebungen und Autonomieforderung, Unvermeidbarkeit und Reduktionswürdigkeit sowie Bagatellisierung von FeM changieren. Einseitige Argumentationsstrategien von Mitarbeitenden ohne Kontextualisierung durch externes Wissen sowie die Tendenz zur Normalisierung von FeM verdeutlichen das Risiko einer Veralltaglichung von FeM und einer damit verbundenen Gefahr der Deprofessionalisierung.
Risiken für die Entgrenzung der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei