Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wissenschaftliche Begleitforschung des Georg-Eckert Instituts: „Schools in the Cloud“ in der Rollout-Phase

https://blog.dbildungscloud.de/wissenschaftliche-begleitforschung-des-georg-eckert-instituts-schools-in-the-cloud-in-der-rollout-phase/

Das „Georg-Eckert-Institut Braunschweig“ [http://www.gei.de/das-institut.html] (GEI) freut sich darauf, die Einführung der HPI Schul-Cloud auch in der Rollout-Phase wissenschaftlich zu begleiten. Unsere bisherigen Forschungsergebnisse im Projekt „Schools in the Cloud“ [http://www.gei.de/de/abteilungen/schulbuch-als-medium/schools-in-the-cloud-wissenschaftliche-begleitforschung-der-schul-cloud-einfuehrung.html] konnten schöne best practice Beispiele im Umgang
motivierte Lehrerinnen und Lehrer in ihrer konkreten Bedarfssituation ‚abholt‘, bei

Eine andere Pädagogik ermöglichen: zeitgemäßes Lernen mit der HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/eine-andere-padagogik-ermoglichen-zeitgemasses-lernen-mit-der-hpi-schul-cloud/

Die Debatte über zeitgemäßes Lernen krankt daran, dass nicht richtig klar ist worüber geredet wird. Auch bleibt unklar, was der Zweck dieses Konstrukts sein soll. Dieser Artikel befasst sich mit unserem Verständnis zeitgemäßen Lernens und wie wir dieses in unserer Arbeit versuchen umzusetzen.
Hier geht es nicht mehr zwangsläufig um einen Mehrwert bei der Erreichung eines Unterrichtsziels

Uni Augsburg: "Lernen 4.0" – ein Resümee

https://blog.dbildungscloud.de/uni-augsburg-lernen-4-0-ein-resume/

Die Zusammenarbeit zwischen dem Hasso-Plattner-Institut und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der HPI Schul-Cloud kommt zum Abschluss. Nach erfolgreicher Kooperation zur Entwicklung des MOOCs „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich“ und „Lernen 4.0 in der Praxis – Best
Digitalisierung werde dadurch zu einem Mantra und verändere – ironisch formuliert bei

Wo geht es hin: Ziele für den Rest der Projektlaufzeit

https://blog.dbildungscloud.de/wo-geht-es-hin-ziele-fur-den-rest-derprojektlaufzeit-2/

Unser durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt läuft noch bis zum 31. Juli 2021. Für unser Projekt wird dies eine spannende und intensive Zeit. Wir glauben, dass wir in dieser Zeit Grundlagen für die Etablierung einer Cloud-Architektur im deutschen Schulwesen mit legen können. Doch nicht nur für
Wir hoffen, dass es nicht bei diesen zwei Bundesländern bleiben wird.

Privacy by Design II – Eine Einführung in die Umsetzung des Datenschutzes in der HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/privacy-by-design2/

Wie in unserem letzten Blog-Beitrag [https://blog.dbildungscloud.de/privacy_by_design_1/] schon angekündigt, wollen wir in Part II der Reihe Privacy by Design auf die Umsetzung der Pseudonymisierung im Detail eingehen. Schauen Sie doch selbst! Das besondere Merkmal der HPI Schul-Cloud Jeder Schüler hat ein Recht auf seine
Aus diesem Grund hat jeder Schüler bei jedem unserer Partner ein eigenes Pseudonym

Merkelberater zu Digitalisierung: Meinel: "Ziemlich alle sind weiter als wir" – n-tv.de

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Meinel-Ziemlich-alle-sind-weiter-als-wir-article21874436.html?ref=blog.dbildungscloud.de

Als Direktor des Hasso-Plattner-Instituts kennt Professor Christoph Meinel sich mit Digitalisierung aus. Auch weil er Kanzlerin Merkel in dieser Frage berät. ntv beantwortet er, warum es in deutschen Schulen noch hapert.
was das Weiße Haus sagt" 02:03 min Politik 23.10.2025 16:35 Erste Ergebnisse bei