Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Brandenburgs Pilotschulen bauen ihre Erfahrungen mit der Schul-Cloud Brandenburg aus

https://blog.dbildungscloud.de/2-netzwerktreffen-brandenburger-pilotschulen/

Am 2. Netzwerktreffen zur Schul-Cloud Brandenburg haben vergangenen Dienstag, 19.11.2019, am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 44 brandenburgische Pilotschulen, insbesondere Grundschulen teilgenommen. Das 2. Netzwerktreffen stand voll und ganz im Zeichen der praktischen Anwendung der Schul-Cloud Brandenburg im Schulalltag. Die Teilnehmenden brachten daher mobile Endgeräte (Laptops
es für die Teammoderator:innen interessante Hinweise zum Stöbern: Unterstützung bei

Bildungsdaten der Schüler schützen

https://blog.dbildungscloud.de/individuelle-foerderung-mit-interaktiven-lernsystemen/

Die Coronakrise hat dem digitalen Lernen endlich auch in Deutschland einen großen Schub verliehen. Lehrer kommunizieren über das Internet mit ihren Schülern. Sie übersenden Lernmaterialien, stellen Aufgaben und suchen Kontakt zu ihren Schülern über Messengerdienste oder Videokonferenzsysteme. Eltern kümmern sich im Homeschooling darum, dass ihre Kinder trotz Schulschließungen Matheaufgaben lösen,
Das ist kein Hexenwerk, denn sobald man sich bei einem solchen Lernsystem registriert

Einblicke in die Praxis der Pilotschulen: Gymnasium Marianum in Meppen

https://blog.dbildungscloud.de/untitled-8/

Los geht’s! Die folgenden, zum Teil während des Tagesworkshops „Design Thinking“ [https://blog.dbildungscloud.de/schuler-und-lehrer-als-design-thinker/] am 18.12.2017 am HPI in Potsdam entstandenen Interviews und Erfahrungsberichte spiegeln den Stand der Umsetzung wider und geben praktische Rückmeldungen aus Schulen in verschiedenen Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Berlin und NRW). Sie
Für unser Kollegium bieten wir Fortbildungen an und setzen auf Freiwilligkeit bei