Internationaler Tag der Wälder https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/wissen-tag-der-waelder
Aufruf zur Nutzung nachhaltiger Forstprodukte
März ihr neues Themenweb https://holz.fnr.de/ vor.
Aufruf zur Nutzung nachhaltiger Forstprodukte
März ihr neues Themenweb https://holz.fnr.de/ vor.
SuperNav ermöglicht metergenaue Positionsbestimmung unter schwierigen Bedingungen
Diese Technik ermöglicht eine stabile und genaue Positionsbestimmung auch bei zeitweilig
Bei diesem Prozess wird Sauerstoff (O2) als Nebenprodukt erzeugt und freigesetzt,
Anmeldeschluss: 30. November 2024
Wer 2025 bei der Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
Monitoringsystem erfasst Auswirkungen der Waldbewirtschaftung
Waldnaturschutz https://www.fnr.de/index.php?
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. Doch ausgeprägte Hitze- und Dürreperioden während der Vegetationszeit wie in den Jahren 2018 bis 2020 hinterlassen auch in Buchenbeständen ihre Spuren. Dass die Baumart allerdings in den vergangenen Jahrtausendenden aufgrund ihres hohen genetischen Anpassungspotenzials überlebte, lässt die Wissenschaft hoffen.
Bodenkunde und Standortslehre Weiterführende Information: Pressemitteilungen: https
50-jährige Weltleitmesse für Holzbe- und -verarbeitung wird vom 26. bis 30. Mai 2025 auch zum Treffpunkt für Forschung und Praxis
id=16064&fkz=2220HV067B Teilvorhaben 3: Bewertung: https://holz.fnr.de/index.php?
Die Botschaften der FAO zum Internationalen Tag des Waldes 2024
werden auch als Grundlage für politische Entscheidungen herangezogen und helfen bei
Themennachmittag zu Ergebnissen des Großprojektes FraxForFuture am 23. Oktober / Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
Informationen zum Programm und zu den Mitwirkenden gibt es hier: https://veranstaltungen.fnr.de
Waldbauliche Empfehlungen zur natürlichen Wiederbewaldung
Bei Schwarzerle (Alnus glutinosa), Sandbirke (Betula pendula) und der Europäischen