Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Waldbrandgefahrenindex

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/waldbrandgefahrenindex

Durch vermehrte Hitze und ausgedehntere Trockenperioden kam es in den vergangenen Jahren zu ungewöhnlich vielen und großen Waldbränden. Durch den Klimawandel wird sich die Gefahrensituation weiter verschärfen. Umso wichtiger werden verlässliche Indizes zur Beurteilung von Waldbrandgefahrenlagen.
Dafür wurden zunächst bei Forsteinrichtungen Kritikpunkte sowie Änderungswünsche

Artenschutz im Wald

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/natur-und-artenschutz-im-wald

Wäldern kommt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen eine besondere Bedeutung zu. Mit über 11 Millionen Hektar Fläche, das entspricht etwa 32 Prozent der Landfläche, stellen Wälder in Deutschland die bedeutendste Vegetationsform dar. Von allen terrestrischen Lebensräumen beherbergt der Wald die höchste Artenvielfalt.
22,2 Kubikmeter pro Hektar Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsprinzipien bei

Feuchtgebiete in Wäldern

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/feuchtgebiete-in-waeldern

Jährlich wird am 2. Februar mit dem „Welttag der Feuchtgebiete“ auf die Bedeutung dieser komplexen und schützenswerten Ökosysteme hingewiesen. Die Wälder in Deutschland beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, deren nachhaltiges Bestehen durch veränderte Wasserversorgung stark gefährdet ist. Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium fördern daher über den Waldklimafonds (WKF) Forschungs- und Demonstrationsvorhaben, die den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser wassergeprägten Landschaftselemente als Thema haben.
Der Erhalt von Feuchtbiotopen trägt somit zum Schutz dieser Arten bei.