Dein Suchergebnis zum Thema: beeren

Beate Sellin: Stachelbeeren – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/mit-obst-und-gemuese-um-die-welt-reisen/beate-sellin-stachelbeeren/

Wissenswertes rund um Stachelbeeren am Beispiel von Beate Sellins gleichnamigen Gemälde erfahren.
Deshalb sind manche Beeren grün, andere wiederum gelb oder manchmal rot, und auch die Größe kann von

Mit Obst und Gemüse um die Welt reisen - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/mit-obst-und-gemuese-um-die-welt-reisen/

Obst und Gemüse in der Kunst rund um die Welt entdecken und Spannendes wie Wissenswertes zu Banane, Fenchel, Spargel und Co erfahren.
Wenn nur die Stacheln am Strauch nicht wären, die bei der Ernte ganz schön piksen können und der Beere

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Schlüsselprotein für die Bildung von Abwehr-Steroiden in Nachtschattengewächsen entdeckt

https://www.ice.mpg.de/481397/PR_Boccia?c=260221

Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie identifizieren das entscheidende Protein für die Steuerung der Biosynthese von steroidalen Glykoalkaloiden und Saponinen in Pflanzen der Gattung Solanum und können erstmals die ökologische Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten nachweisen.
Während in den Blättern steroidale Saponine gebildet werden, entstehen in den Beeren steroidale Glykoalkaloide

Schlüsselprotein für die Bildung von Abwehr-Steroiden in Nachtschattengewächsen entdeckt

https://www.ice.mpg.de/481397/PR_Boccia

Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie identifizieren das entscheidende Protein für die Steuerung der Biosynthese von steroidalen Glykoalkaloiden und Saponinen in Pflanzen der Gattung Solanum und können erstmals die ökologische Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten nachweisen.
Während in den Blättern steroidale Saponine gebildet werden, entstehen in den Beeren steroidale Glykoalkaloide

Johann Christiaan de Beer

https://www.ice.mpg.de/person/131857/129170

English Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Startseite IMPRS Johann Christiaan de Beer

Johann Christiaan de Beer

https://www.ice.mpg.de/person/131857/133880

Startseite Abteilungen Insektensymbiosen Mitarbeitende Johann Christiaan de Beer

Nur Seiten von www.ice.mpg.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Beerentraum

https://www.haribo.com/de-at/produkte/haribo/beerentraum

ÜbersichtArbeiten bei HARIBOJobbörseLehre bei HARIBOTrainee bei HARIBO Übersicht Beerentraum Traumhaft softe Beeren

Rezept zu HARIBO Frozen Joghurt mit Joghurties

https://www.haribo.com/de-de/aktivitaeten/kreative-ideen/942434-phantasia-keks-kuchen

Frozen Joghurt: Selbstgemachtes Eis mit Joghurt und leckeren HARIBO Joghurties. Einfach & schnellzubereitet. Jetzt probieren!
Zusätzlich kann der Frozen-Joghurt noch mit ein paar frischen Beeren und Minze verziert werden.

Berries - Beeriger Spaß | HARIBO

https://www.haribo.com/de-at/produkte/haribo/berries

Jederzeit ist Beerenzeit! Denn unsere beliebten Berries mit softem Geleekern und buntem Zuckerperlen-Überzug wachsen bei uns das ganze Jahr.
aufs Reinbeißen: Wer einmal blinzelt, kann kaum sagen, ob er eben HARIBO Berries oder sogar eine echte Beere

Berries - Beeriger Spaß | HARIBO

https://www.haribo.com/de-ch/produkte/haribo/berries

Jederzeit ist Beerenzeit! Denn unsere beliebten Berries mit softem Geleekern und buntem Zuckerperlen-Überzug wachsen bei uns das ganze Jahr.
aufs Reinbeißen: Wer einmal blinzelt, kann kaum sagen, ob er eben HARIBO Berries oder sogar eine echte Beere

Nur Seiten von www.haribo.com anzeigen

Schildturako | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tier/schildturako/

Die Nahrung besteht aus Früchten, Beeren und Trieben.

Rostschwanz-Glanzfasan: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/himalaya-glanzfasan/

Lernen Sie im Zoo Leipzig den Rostschwanz-Glanzfasan kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓
Zu ihrer Nahrung zählen: Samen, Sprossen, Beeren, Knollen und Insekten.

Helmperlhuhn: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/helmperlhuhn/

Lernen Sie im Zoo Leipzig das Helmperlhuhn kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓
Nahrung Allesfresser, deren Hauptnahrung jedoch aus pflanzlicher Kost wie Samen, Blüten, Wurzeln und Beeren

Heller Kronenkranich: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/heller-kronenkranich/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Heller Kronenkranich ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle Zeit ✓
Katzen, Hyänen, Hyänenhunde, Schakale und Greifvögel Nahrung Insekten, Amphibien, Reptilien, Samen, Beeren

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Farbstark mit Pflanzenfarben | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/farbstark-mit-pflanzenfarben

Farben aus Naturmaterialien wie Erden, Blüten, Beeren, Blätter und Rinden „Schon das Sammeln der Pflanzen

Klima Battle – University Edition | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/klima-battle-university-edition-0

Mit Brotbier und weiteren inspirierenden Ideen in eine nachhaltige Zukunft! Armbänder & Hundeleinen aus Geisternetzen? – Insgesamt gab es 12 Fragen. Du magst Dein Wissen testen & erweitern! Hier findest Du alle Antworten. Schau rein! Baden-Württemberg + Online, 25. Mai 2022
Somit wird der Gewinn – ein nachhaltiges Beer & Talk Event – mit der Universität Stuttgart geplant.

KLIMA BATTLE – UNIVERSITY EDITION | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/klima-battle-university-edition

Rate mit und gewinne unser Semesterabschluss-Event Gewinne ein “Beer & Talk” Semesterabschluss-Event

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tarantapapagei|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/tarantapapagei

Tarantapapagei im Zoo Salzburg Afrikabereich » Papageienvögel » Unzertrennliche » Agapornis taranta
in baumbestandenen Gärten Gewicht: ca. 49 bis 66 g Lebenserwartung: 14 Jahre Nahrung: Sämereien, Beeren

Vielfraß|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/vielfrass

Vielfraß im Zoo Salzburg Eurasienbereich » Raubtiere » Marderartige » Gulo gulo
18 Jahre Nahrung: im Sommer vor allem Aasfresser, sucht aber auch nach Vogeleiern, Baumtrieben und Beeren

Halsbandpekari|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/halsbandpekari

Halsbandpekari im Zoo Salzburg Südamerikabereich » Paarhufer » Nabelschweine » Coturnix delegorguei
Lebenserwartung: bis zu 25 Jahre Nahrung: In erster Linie vegetarisch: Blätter, Früchte, Samen, Beeren

Kurzohrrüsselspringer|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/kurzohrruesselspringer

Kurzohrrüsselspringer im Zoo Salzburg Afrikabereich »Rüsselspringer » Wüstenbewohner » Macroscelides proboscideus
Allesfresser, frisst hauptsächlich Wirbellose, wie Termiten und andere Insekten, aber auch Samen, Früchten und Beeren

Nur Seiten von salzburg-zoo.at anzeigen

Rotdrossel – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/rotdrossel/

Willkommen sind ihnen dabei die roten Beeren der Stechpalme (Ilex).

23. Dezember – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/23-dezember/

Der Ilex Mit seinen ledrig glänzenden, auffällig gezähnten Blättern und seinen leuchtend roten Beeren

Eberesche – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/eberesche/

Die Eberesche Seit Generationen werden Kinder vor den orangeroten Beeren gewarnt: „Vorsicht giftig!!

Esche – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/esche/

Die Eberesche Seit Generationen werden Kinder vor den orangeroten Beeren gewarnt: „Vorsicht giftig!!

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Pflanze des Monats: Gewöhnliche Moosbeere – Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/gewoehnliche-moosbeere

Die reifen Beeren haften nämlich ab dem Herbst bis in die Sommermonate des nächsten Jahres an dem zarten

So eine Kacke! - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/blog/so-eine-kacke

Sie erinnert an Hundekot und kann Reste von Insekten, Beeren– und Obstkernen enthalten.

Pflanze des Monats: Gemeiner Wacholder - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/gemeiner-wacholder

gehangen, um Hexen und böse Geister fernzuhalten, findet er heute vor allem in Gestalt seiner bläulichen Beeren

Newsletter Mai 2024

https://www.stiftung-naturschutz.de/fileadmin/user_upload/newsletter/2024/Newsletter_Mai_2024.html

Von Mai bis Juli blüht die Pflanze und bildet zwischen August und September ihre roten Beeren aus.

Nur Seiten von www.stiftung-naturschutz.de anzeigen

Der Baum- und Steinmarder – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/tiere-im-wald/der-baum-und-steinmader/

Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich kleinere Nagetiere, Insekten und auch Beeren.

Die Nahrungskette im Wald - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/die-nahrungskette-im-wald/

Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose).
Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen

Funktionen des Waldes - Waldfunktionen - Ökosystemleistung Wald

https://www.wald.de/waldwissen/der-wald/

Alle Funktionen des Waldes im Überblick – Ökosystemleistungen bzw. Ökosystemdienstleistungen des Waldes – Waldfunktionen
Weitere Produkte des Waldes sind Beeren, Pilze, Kräuter und Wildfleisch, die aber wirtschaftlich nicht

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden