Dein Suchergebnis zum Thema: beeren

LWF-Merkblatt Nr. 45 – Borkenkäferbehandlung an Holzpoltern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/lwf-merkblatt-nr-45-borkenkaeferbehandlung-an-holzpoltern

Vom Borkenkäfer befallenes bzw. bruttaugliches Material muss schnell aus dem Wald entfernt werden. Ist dies aber nicht möglich, können für die Borkenkäferbekämpfung zugelassene Insektizide zu einer Behandlung der Holzpolter als Ultima Ratio eingesetzt werden.
Im Umgriff des Holzpolters müssen alle Blühpflanzen, Beeren und Pilze entfernt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reptilien im Wald – unauffällige Sonnenanbeter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/reptilien-im-wald

In Wäldern ist es häufig schattig, feucht und dementsprechend kühl. Die wärmebedürftigen Reptilien sind deshalb in unseren Breitengraden auf lichte Waldstandorte, Waldränder und auf grossflächige Störungen des Waldgefüges angewiesen.
Eine gewisse Gefahr besteht allerdings beim Pflücken von Blumen und Beeren oder beim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Braucht es den „möblierten Wald“? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungseinrichtungen-im-wald

Vor etwa 40-50 Jahren sollten Erholungseinrichtungen im Wald dessen Erholungswert steigern. Seither haben sich Bedarf und Einstellung der Waldbesucher verändert und eine Untersuchung zeigt, dass heute weniger mehr sein kann.
oder Mountain-Bike fahren (70%) Übrige Einfach im Wald allein sein (64%) Pilze/Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bedeutung von Baumartenzusammensetzung und der Waldstruktur für die Erholungsnutzung – eine Fallstudie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/bedeutung-von-baumartenzusammensetzung-und-der-waldstruktur-fuer-die-erholungsnutzung

Der Erholungs- und Landschaftstourismus im Wald hat in Österreich an Attraktivität gewonnen. Ästhetisch ansprechende, anpassungsfähige und funktionale Wälder und Landschaften ziehen zunehmend Touristinnen und Touristen sowie Erholungssuchende an. Am Fallbeispiel der Region Murau in der Steiermark, Österreich, wird gezeigt, welche Rolle die Baumartenzusammensetzung und die Waldstruktur spielt.
sammeln 122 41% 33% 0.11 49% 31% 0.02 Skifahren 88 28% 23% 0.33 40% 20% 0.00 Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Agrarische Waldnutzungen 1800-1950: Waldweide, Waldheu, Nadel- und Laubfutter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/waldweide-waldheu-und-laubfutter

Die Waldweide hatte früher für viele Bauern eine sehr grosse Bedeutung. Auch das Sammeln von Laub, Reisig und Waldkräutern zur Fütterung des Viehs war unverzichtbar.
hauswirtschaftlichen oder nebengewerblichen Produkten wie Harz, Gerberlohe, Wildkräutern und Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen bald auch in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-in-der-schweiz

Seit einiger Zeit breitet sich das Amerikanische Grauhörnchen in Norditalien stark aus. Dieses bedroht die Existenz des Europäischen Eichhörnchens. Und auch der Wald leidet; Schäden entstehen vor allem an Laubbäumen.
Das Nahrungsspektrum ist jedoch sehr breit und umfasst auch Samen, Beeren und je

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden