Dein Suchergebnis zum Thema: beere

Meintest du beeren?

Kulturanleitungen für Waldbäume und Wildsträucher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/nachzucht-von-gehoelzen

Heute bevorzugen viele Förster die Naturverjüngung. Für ergänzende Pflanzungen braucht es weiterhin qualitativ hochstehendes Vermehrungsgut. Praktiker haben ihre langjährigen Erfahrungen in der Nachzucht von Gehölzen zusammengefasst.
Klengung werden die Samen von ihren Fruchthüllen (Zapfen, Kapseln, Schalen, Hülsen, Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Braucht es den „möblierten Wald“? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungseinrichtungen-im-wald

Vor etwa 40-50 Jahren sollten Erholungseinrichtungen im Wald dessen Erholungswert steigern. Seither haben sich Bedarf und Einstellung der Waldbesucher verändert und eine Untersuchung zeigt, dass heute weniger mehr sein kann.
oder Mountain-Bike fahren (70%) Übrige Einfach im Wald allein sein (64%) Pilze/Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
stehen neben kleineren Säugetieren wie Mäusen, Insekten, Amphibien und Fischen auch  Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
Zwischen Februar und April sind die 8–10 mm grossen Früchte in Form von schwarzblauen Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wacholder *(Juniperus communis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/der-wacholder-juniperus-communis

Der Gemeine Wacholder ist auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet. In der Schweiz ist der Nadelstrauch aber eher selten geworden. Forstlich hat die Pflanze keine Bedeutung, wohl aber für verschiedene Landschaftsbilder und für den Naturschutz.
Aus botanischer Sicht handelt es sich jedoch nicht um eigentliche Beeren, denn bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschen unter dem Mistelzweig – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/forschen-unter-dem-mistelzweig

Mistelverbreitung in Stadt und Wald: Am Bundesforschungszentrum für Wald wurde eine Studie zu Misteln an Stadtbäumen durchgeführt. Dazu wurden die Baumkataster der Städte Wien und Graz ausgewertet.
Kiefernmistel (V. album subsp. austriacum) Tannenmistel (V. album subsp. abietis) Abb. 1: Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällig wenig Singvögel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/auffaellig-wenig-singvoegel

„Stunde der Wintervögel“ heißt die winterliche Vogelzählung, die der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit nunmehr 16 Jahren durchführt. Auffällig dabei war die geringe Zahl der Vögel, die die Vogelliebhaber an ihren Futterstellen beobachten konnten.
Sie fressen auch die Beeren der Stechpalme (Ilex aquifolium), dem Baum des Jahres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden