Dein Suchergebnis zum Thema: axel

John West und der WWF sensibilisieren Verbraucher in Österreich für nachhaltige Fischerei – WWF Österreich

https://www.wwf.at/john-west-und-der-wwf-sensibilisieren-verbraucher-in-oesterreich-fuer-nachhaltige-fischerei/page/3/?et_blog=

Wien, 29. November 2017 – Eine neue Partnerschaft zwischen John West und dem WWF Österreich soll Verbraucher in Österreich für die globalen Probleme beim Thunfischfang sensibilisieren und sich für einen nachhaltigen Fischkonsum einsetzen. So sollen Verbraucher vorzugsweise zu Fisch greifen, der durch die „Pole & Line“-Fischerei oder vom Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert wurde. Die […]
Angebot an MSC-zertifiziertem Dosenthunfisch auf dem Markt zu steigern“, bekräftigt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/page/3/?et_blog=

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist katastrophale Umweltbilanzen auf“, so Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-letzten-130-westlichen-grauwale-stehen-vor-der-ausrottung/

Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein russisches Erdölförderprojekt vor der Küste der Insel Sachalin. Nächste Woche treffen Walexperten in Genf auf […]
weitere kritische Öl- und Gasförderprojekte in der Region“, warnt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meilenstein zum Schutz der Meere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meilenstein-zum-schutz-der-meere/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, den 24. November 2015 – SPAR Vital Wildlachs mit MSC-Siegel ist ab sofort in den meisten SPAR-Filialen in Österreich erhältlich. Es ist landesweit das 1.000 Produkt, das mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet ist. Das Umweltsiegel hilft Verbrauchern, nachhaltig gefangenen Fisch zu erkennen. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Meilenstein mit einem SPAR-Produkt bekannt […]
Axel Hein, Meeresbiologe beim WWF Österreich dazu: „Es gibt aber auch eine gute Nachricht

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meilenstein zum Schutz der Meere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meilenstein-zum-schutz-der-meere/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Wien, den 24. November 2015 – SPAR Vital Wildlachs mit MSC-Siegel ist ab sofort in den meisten SPAR-Filialen in Österreich erhältlich. Es ist landesweit das 1.000 Produkt, das mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet ist. Das Umweltsiegel hilft Verbrauchern, nachhaltig gefangenen Fisch zu erkennen. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Meilenstein mit einem SPAR-Produkt bekannt […]
Axel Hein, Meeresbiologe beim WWF Österreich dazu: „Es gibt aber auch eine gute Nachricht

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regenwaldfreundliches Soja: Schnitzel genießen mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regenwaldfreundliches-soja-schnitzel-geniessen-mit-gutem-gewissen/page/3/?et_blog=

Wien/Bozen, 9. Oktober 2009 – Soja ist für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie in unseren Breiten unverzichtbar. Den Bedarf kann die heimische Landwirtschaft aber nicht abdecken. Die immensen ökologischen und sozialen Folgen des Sojabooms zeigen sich deshalb nicht bei uns, sondern in den Hauptanbauländern Südamerikas. Massive Abholzung tropischer Wälder und illegale Landnahmen sind nur zwei Beispiele. […]
ausschlaggebend für einen ökologisch und sozial verträglicheren Sojaanbau“, ist Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regenwaldfreundliches Soja: Schnitzel genießen mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regenwaldfreundliches-soja-schnitzel-geniessen-mit-gutem-gewissen/page/4/?et_blog=

Wien/Bozen, 9. Oktober 2009 – Soja ist für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie in unseren Breiten unverzichtbar. Den Bedarf kann die heimische Landwirtschaft aber nicht abdecken. Die immensen ökologischen und sozialen Folgen des Sojabooms zeigen sich deshalb nicht bei uns, sondern in den Hauptanbauländern Südamerikas. Massive Abholzung tropischer Wälder und illegale Landnahmen sind nur zwei Beispiele. […]
ausschlaggebend für einen ökologisch und sozial verträglicheren Sojaanbau“, ist Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ende der Überfischung erst in über 100 Jahren – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ende-der-ueberfischung-erst-in-ueber-100-jahren/page/4/?et_blog=

Wien, 14. Mai 2013 – Es wird mehr als hundert Jahre dauern, bis sich Europas Fischbestände und die Meere von der Überfischung erholt haben, wenn es nach den aktuellen Plänen der EU-Fischereiminister geht, die derzeit über eine Reform der Fischereipolitik verhandeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Analyse der EU-Reformpläne durch den WWF. „Kein Gesetz […]
sind gesunde Bestände das Fundament für eine zukunftsfähige Fischerei“, kritisiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/?et_blog=

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist katastrophale Umweltbilanzen auf“, so Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/page/2/?et_blog=

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist katastrophale Umweltbilanzen auf“, so Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden