Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Aschermittwoch: WWF empfiehlt Bio-Fisch mit kleinem Klima-„Flossenabdruck“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-wwf-empfiehlt-bio-fisch-mit-kleinem-klima-flossenabdruck/page/3/?et_blog=

Wien, 21.02.2020 – Der Heringsschmaus am Aschermittwoch läutet traditionell die Fastenzeit ein. In den enthaltsamen Wochen bis Ostern erfreuen sich Fischgerichte großer Beliebtheit. Doch die Weltmeere sind drastisch überfischt und auch das Klima leidet unter langen Transportwegen oder energieintensiven Fangmethoden einiger Arten. Fischgenuss mit gutem Gewissen ist dennoch möglich. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich empfiehlt Bio-Fisch […]
Klima entlasten will, trifft damit die beste Wahl", erklärt WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/karfreitag-fischgenuss-mit-gutem-gewissen/page/3/?et_blog=

Wien, 26. März 2013 – Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die Verbraucher beim Einkauf bevorzugt zu heimischem Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem […]
umweltverträglichen Fischgenuss in fast jedem Supermarkt“, so WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Japan tötet Wale im antarktischen Meeresschutzgebiet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/japan-toetet-wale-im-antarktischen-meeresschutzgebiet/?et_blog=

Wien, 5.9.2018 – Japanische Walfänger haben heuer bereits mehr als 50 Zwergwale im Rossmeer-Meeresschutzgebiet (Marine Protected Area – MPA) in der Antarktis getötet. Das gab der WWF gestern am Eröffnungstag der Sitzung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Brasilien bekannt. Dabei sind jegliche Fangaktivitäten im Rossmeer-Meeresschutzgebiet verboten. Japan hingegen rechtfertigt den Walfang durch ein Schlupfloch, dem […]
Axel Hein, WWF-Meeresschutzexperte erklärt: „Das Rossmeer-Meeresschutzgebiet ist

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/karfreitag-fischgenuss-mit-gutem-gewissen/page/4/?et_blog=

Wien, 26. März 2013 – Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die Verbraucher beim Einkauf bevorzugt zu heimischem Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem […]
umweltverträglichen Fischgenuss in fast jedem Supermarkt“, so WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie werden von der Speisekarte gestrichen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-werden-von-der-speisekarte-gestrichen/page/2/?et_blog=

Bangkok, 11. März 2013. Historische Entscheidung in Bangkok: Auf der Internationalen Artenschutzkonferenz CITES wurde am Montag der Schutz von bedrohten Haie beschlossen. Die Naturschutzorganisation WWF bezeichnete die Entscheidungen in einer ersten Stellungnahme als „Meilenstein für den weltweiten Hai-Schutz“. Heringshai, Weißspitzen-Hochseehai und Hammerhaie wurden mit einer klaren Zweidrittelmehrheit auf Anhang II des Artenschutzabkommens gelistet. „Die Mitgliedsstaaten […]
„Haie sind generell sehr anfällig für Überfischung“, warnt WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie werden von der Speisekarte gestrichen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-werden-von-der-speisekarte-gestrichen/

Bangkok, 11. März 2013. Historische Entscheidung in Bangkok: Auf der Internationalen Artenschutzkonferenz CITES wurde am Montag der Schutz von bedrohten Haie beschlossen. Die Naturschutzorganisation WWF bezeichnete die Entscheidungen in einer ersten Stellungnahme als „Meilenstein für den weltweiten Hai-Schutz“. Heringshai, Weißspitzen-Hochseehai und Hammerhaie wurden mit einer klaren Zweidrittelmehrheit auf Anhang II des Artenschutzabkommens gelistet. „Die Mitgliedsstaaten […]
„Haie sind generell sehr anfällig für Überfischung“, warnt WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-letzten-130-westlichen-grauwale-stehen-vor-der-ausrottung/page/2/?et_blog=

Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein russisches Erdölförderprojekt vor der Küste der Insel Sachalin. Nächste Woche treffen Walexperten in Genf auf […]
weitere kritische Öl- und Gasförderprojekte in der Region“, warnt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-letzten-130-westlichen-grauwale-stehen-vor-der-ausrottung/page/5/?et_blog=

Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein russisches Erdölförderprojekt vor der Küste der Insel Sachalin. Nächste Woche treffen Walexperten in Genf auf […]
weitere kritische Öl- und Gasförderprojekte in der Region“, warnt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NGO-Protest: Ministerin Bures schenkt unsere Zukunft der Asfinag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ngo-protest-ministerin-bures-schenkt-unsere-zukunft-der-asfinag/page/2/?et_blog=

Wien, am 1. Dezember 2011 –  „Doris Bures verschenkt unsere Zukunft“. Diesen Vorwurf macht die NGO-Plattform „Zukunft statt Autobahn“ der Verkehrsministerin heute in Wien. Als Weihnachtsmänner und Christkinder verkleidet, brachten die rund 50 AktivistInnen symbolisch ein 3-Milliarden-Euro-Geschenk vom Verkehrsministerium zur Zentrale der Straßenbaugesellschaft ASFINAG in der Wiener Innenstadt. Die Summe entspricht in etwa den aus […]
– was wir haben ist eine Krise der Prioritäten", kommentiert Plattform-Sprecher Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aschermittwoch: WWF empfiehlt Bio-Fisch mit kleinem Klima-„Flossenabdruck“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-wwf-empfiehlt-bio-fisch-mit-kleinem-klima-flossenabdruck/

Wien, 21.02.2020 – Der Heringsschmaus am Aschermittwoch läutet traditionell die Fastenzeit ein. In den enthaltsamen Wochen bis Ostern erfreuen sich Fischgerichte großer Beliebtheit. Doch die Weltmeere sind drastisch überfischt und auch das Klima leidet unter langen Transportwegen oder energieintensiven Fangmethoden einiger Arten. Fischgenuss mit gutem Gewissen ist dennoch möglich. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich empfiehlt Bio-Fisch […]
Klima entlasten will, trifft damit die beste Wahl", erklärt WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden