Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Haie werden von der Speisekarte gestrichen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-werden-von-der-speisekarte-gestrichen/page/4/?et_blog=

Bangkok, 11. März 2013. Historische Entscheidung in Bangkok: Auf der Internationalen Artenschutzkonferenz CITES wurde am Montag der Schutz von bedrohten Haie beschlossen. Die Naturschutzorganisation WWF bezeichnete die Entscheidungen in einer ersten Stellungnahme als „Meilenstein für den weltweiten Hai-Schutz“. Heringshai, Weißspitzen-Hochseehai und Hammerhaie wurden mit einer klaren Zweidrittelmehrheit auf Anhang II des Artenschutzabkommens gelistet. „Die Mitgliedsstaaten […]
„Haie sind generell sehr anfällig für Überfischung“, warnt WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie werden von der Speisekarte gestrichen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-werden-von-der-speisekarte-gestrichen/page/5/?et_blog=

Bangkok, 11. März 2013. Historische Entscheidung in Bangkok: Auf der Internationalen Artenschutzkonferenz CITES wurde am Montag der Schutz von bedrohten Haie beschlossen. Die Naturschutzorganisation WWF bezeichnete die Entscheidungen in einer ersten Stellungnahme als „Meilenstein für den weltweiten Hai-Schutz“. Heringshai, Weißspitzen-Hochseehai und Hammerhaie wurden mit einer klaren Zweidrittelmehrheit auf Anhang II des Artenschutzabkommens gelistet. „Die Mitgliedsstaaten […]
„Haie sind generell sehr anfällig für Überfischung“, warnt WWF-Fischereiexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meeresschutz-in-der-eu-neue-fangquoten-fuer-ostseefischerei-vereinbart/page/3/?et_blog=

Hamburg, 23. 10. 2012 – Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und […]
nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meeresschutz-in-der-eu-neue-fangquoten-fuer-ostseefischerei-vereinbart/page/2/?et_blog=

Hamburg, 23. 10. 2012 – Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und […]
nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meeresschutz-in-der-eu-neue-fangquoten-fuer-ostseefischerei-vereinbart/

Hamburg, 23. 10. 2012 – Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und […]
nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-letzten-130-westlichen-grauwale-stehen-vor-der-ausrottung/page/3/?et_blog=

Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein russisches Erdölförderprojekt vor der Küste der Insel Sachalin. Nächste Woche treffen Walexperten in Genf auf […]
weitere kritische Öl- und Gasförderprojekte in der Region“, warnt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Presseinformation: WWF Artenschutzkonferenz in Doha – WWF Österreich

https://www.wwf.at/presseinformation-wwf-artenschutzkonferenz-in-doha/?et_blog=

Wien, am 5. März 2010 Sehr geehrte Medienvertreter,liebe Kollegen und Kolleginnen, vom 13. bis 25. März 2010 findet in Doha (Katar) die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES statt. Um der unkontrollierten Ausbeutung durch den globalen Handel von Tier- und Pflanzenarten entgegenzuwirken wurde 1973 dieses Abkommen ausgehandelt. Es ist bis heute einer der wichtigsten internationalen […]
Korallen, Tunfisch, Hai) dürfen wir Ihnen für Interviews unseren Meeresexperten Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NGO-Protest: Ministerin Bures schenkt unsere Zukunft der Asfinag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ngo-protest-ministerin-bures-schenkt-unsere-zukunft-der-asfinag/page/3/?et_blog=

Wien, am 1. Dezember 2011 –  „Doris Bures verschenkt unsere Zukunft“. Diesen Vorwurf macht die NGO-Plattform „Zukunft statt Autobahn“ der Verkehrsministerin heute in Wien. Als Weihnachtsmänner und Christkinder verkleidet, brachten die rund 50 AktivistInnen symbolisch ein 3-Milliarden-Euro-Geschenk vom Verkehrsministerium zur Zentrale der Straßenbaugesellschaft ASFINAG in der Wiener Innenstadt. Die Summe entspricht in etwa den aus […]
– was wir haben ist eine Krise der Prioritäten", kommentiert Plattform-Sprecher Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aschermittwoch: Welchen Fisch auf den Tisch? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-welchen-fisch-auf-den-tisch/page/2/?et_blog=

Wien, am 12. Februar 2018 – Der Heringsschmaus läutet traditionell die Fastenzeit ein. Wer angesichts überfischter Ozeane mit gutem Gewissen zu Fisch greifen möchte, dem empfiehlt der WWF: Forelle, Saibling oder Karpfen aus heimischen Gewässern sind erste Wahl. Fisch aus Österreich entlastet die Meere und ist hinsichtlich Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte […]
Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aschermittwoch: Welchen Fisch auf den Tisch? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-welchen-fisch-auf-den-tisch/page/3/?et_blog=

Wien, am 12. Februar 2018 – Der Heringsschmaus läutet traditionell die Fastenzeit ein. Wer angesichts überfischter Ozeane mit gutem Gewissen zu Fisch greifen möchte, dem empfiehlt der WWF: Forelle, Saibling oder Karpfen aus heimischen Gewässern sind erste Wahl. Fisch aus Österreich entlastet die Meere und ist hinsichtlich Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte […]
Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden