Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Ölkatastrophe auf Mauritius: WWF fordert mehr Kontrolle auf den Meeren und Aus für Schweröl – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelkatastrophe-auf-mauritius-wwf-fordert-mehr-kontrolle-auf-den-meeren-und-aus-fuer-schweroel/page/4/?et_blog=

Wien, 12. August 2020. Türkises Wasser, weiße Strände, bunte Korallen. All das ist Mauritius seit dem verheerenden Unfall des japanischen Tankers „Wakashio“ vor rund zwei Wochen nicht mehr. Tausende Tonnen giftiges, schwarzes Schweröl flossen seither in das Naturparadies und sorgten für die schlimmste Umweltkatastrophe in der Geschichte des Inselstaats. Das Öl ist ausgerechnet in der […]
einmal mehr unzählige Lebewesen völlig unnötigerweise den Tod im Öl finden“, klagt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ölkatastrophe auf Mauritius: WWF fordert mehr Kontrolle auf den Meeren und Aus für Schweröl – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelkatastrophe-auf-mauritius-wwf-fordert-mehr-kontrolle-auf-den-meeren-und-aus-fuer-schweroel/?et_blog=

Wien, 12. August 2020. Türkises Wasser, weiße Strände, bunte Korallen. All das ist Mauritius seit dem verheerenden Unfall des japanischen Tankers „Wakashio“ vor rund zwei Wochen nicht mehr. Tausende Tonnen giftiges, schwarzes Schweröl flossen seither in das Naturparadies und sorgten für die schlimmste Umweltkatastrophe in der Geschichte des Inselstaats. Das Öl ist ausgerechnet in der […]
einmal mehr unzählige Lebewesen völlig unnötigerweise den Tod im Öl finden“, klagt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Globale Massenbleiche in Korallenriffen: WWF fordert wirksamen Klimaschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/globale-massenbleiche-in-korallenriffen-wwf-fordert-wirksamen-klimaschutz/page/2/?et_blog=

Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten bestätigt vierte globale Korallenbleiche – WWF: „Die Regenwälder der Meere stehen in Flammen“ – Nur wirksamer Klimaschutz kann Korallenriffe retten
Die Regenwälder der Meere stehen weltweit in Flammen“, sagt Axel Hein, Meeresexperte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Presseinformation: WWF Artenschutzkonferenz in Doha – WWF Österreich

https://www.wwf.at/presseinformation-wwf-artenschutzkonferenz-in-doha/page/3/?et_blog=

Wien, am 5. März 2010 Sehr geehrte Medienvertreter,liebe Kollegen und Kolleginnen, vom 13. bis 25. März 2010 findet in Doha (Katar) die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES statt. Um der unkontrollierten Ausbeutung durch den globalen Handel von Tier- und Pflanzenarten entgegenzuwirken wurde 1973 dieses Abkommen ausgehandelt. Es ist bis heute einer der wichtigsten internationalen […]
Korallen, Tunfisch, Hai) dürfen wir Ihnen für Interviews unseren Meeresexperten Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Presseinformation: WWF Artenschutzkonferenz in Doha – WWF Österreich

https://www.wwf.at/presseinformation-wwf-artenschutzkonferenz-in-doha/page/4/?et_blog=

Wien, am 5. März 2010 Sehr geehrte Medienvertreter,liebe Kollegen und Kolleginnen, vom 13. bis 25. März 2010 findet in Doha (Katar) die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES statt. Um der unkontrollierten Ausbeutung durch den globalen Handel von Tier- und Pflanzenarten entgegenzuwirken wurde 1973 dieses Abkommen ausgehandelt. Es ist bis heute einer der wichtigsten internationalen […]
Korallen, Tunfisch, Hai) dürfen wir Ihnen für Interviews unseren Meeresexperten Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-letzten-130-westlichen-grauwale-stehen-vor-der-ausrottung/page/3/?et_blog=

Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein russisches Erdölförderprojekt vor der Küste der Insel Sachalin. Nächste Woche treffen Walexperten in Genf auf […]
weitere kritische Öl- und Gasförderprojekte in der Region“, warnt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meeresschutz-in-der-eu-neue-fangquoten-fuer-ostseefischerei-vereinbart/page/3/?et_blog=

Hamburg, 23. 10. 2012 – Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und […]
nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meeresschutz-in-der-eu-neue-fangquoten-fuer-ostseefischerei-vereinbart/page/2/?et_blog=

Hamburg, 23. 10. 2012 – Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und […]
nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/meeresschutz-in-der-eu-neue-fangquoten-fuer-ostseefischerei-vereinbart/

Hamburg, 23. 10. 2012 – Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und […]
nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aschermittwoch: Welchen Fisch auf den Tisch? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aschermittwoch-welchen-fisch-auf-den-tisch/page/2/?et_blog=

Wien, am 12. Februar 2018 – Der Heringsschmaus läutet traditionell die Fastenzeit ein. Wer angesichts überfischter Ozeane mit gutem Gewissen zu Fisch greifen möchte, dem empfiehlt der WWF: Forelle, Saibling oder Karpfen aus heimischen Gewässern sind erste Wahl. Fisch aus Österreich entlastet die Meere und ist hinsichtlich Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte […]
Frische, Qualität und kurzer Transportwege unschlagbar, sagt WWF-Meeresexperte Axel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden