Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Saatversuch im Hochgebirge nach dem Orkan Kyrill: 14 Jahre später – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-im-hochgebirge

Im Januar 2007 hat der Orkan Kyrill große Schäden in den Wäldern Mitteleuropas angerichtet. Zusammen mit dem Forstbetrieb Berchtesgaden und der Fachstelle für Schutzwaldmanagement in Marquartstein wurden vom Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt der Technischen Universität München verschiedenste Varianten zur Wiederaufforstung in einer lang angelegten Versuchsreihe getestet, darunter auch mehrere Saatvarianten.
Axel Göttlein Redaktion Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Kontakt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxistest: Mit der Foto-App Holzpolter vermessen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxistests/holzpolter-mit-app-vermessen

Holzpolter in kurzer Zeit automatisch vermessen und dokumentieren lassen? Das verspricht die Fotosoftware-App iFOVEA für Andoid und IOS. Der Autor hat in einem Praxistest geprüft, ob man mit der App brauchbare Ergebnisse erzielen kann.
Der Autor bedankt sich für die konstruktiven Anmerkungen von Axel Hink (Tü 83) und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Bäume herabstürzende Steinblöcke aufhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/wie-baeume-herabstuerzende-steinbloecke-aufhalten

Beim Schutz vor Steinschlag kommt dem Wald eine Schlüsselrolle zu. Forscher haben jetzt untersucht, wie viel Energie ein Baum aufnehmen kann, wenn er von einem Stein getroffen wird. Damit können zukünftig die Steinschlagmodelle verfeinert werden.
fliessen, und können deshalb mit Modellen relativ einfach beschrieben werden, wie Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WaldDürreMonitor Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/waldduerremonitor

Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt „WaldDürreMonitor Bayern“ liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.
14.09.2023 4.60 Mehr im Internet WaldDürreMonitor Bayern Dokumenteninfos Autoren Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Haltekraft von Wurzelstöcken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/haltekraft-von-wurzelstoecken

Wälder schützen vor Steinschlag. Eine entscheidende Rolle bezüglich der Stabilität eines Baumes spielt dessen Verankerung im Boden. Forscher haben anhand eines Experiments untersucht, wie das Wurzelsystem auf einen heftigen Einschlag reagiert.
Unterschied Steinschlag–Felssturz (planat.ch) Dokumenteninfos Autoren Holger Gärtner, Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/ahorn-russrindenkrankheit

Forscher haben den Erreger Cryptostroma corticale erstmals 2005 in den Wäldern Südwestdeutschlands nachgewiesen. Er stammt aus Nordamerika und ist ein neues Schadpathogen an Ahorn-Arten. Neben der Gefahr für Bäume hat er auch Potenzial, die Gesundheit von Menschen zu beeinträchtigen.
der Ahorn-Rußrindenkrankheit (LF RLP) Dokumenteninfos Autoren Jörg Grüner, Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wasserversorgung-forstlicher-standorte-im-klimawandel-beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen.
Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel Dokumenteninfos Autoren Wendelin Weis, Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FVA on air: Podcast rund um den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wald-podcast-der-fva-bw

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast *astrein – Wald.Mensch.Wissen.* mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge Wasserspeicher Wald: *Auch Kleinvieh macht Mist* und alle bisher erschienenen Episoden!
Axel Albrecht zu Gast.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden