Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/stadtbaeume-im-klimastress-online-tool-hilft-bei-der-wahl-resilienter-arten

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.
Online-Version 13.06.2024 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Axel Albrecht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berücksichtigung des Bodens bei forstlichen Herkunftsgebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/beruecksichtigung-des-bodens-bei-forstlichen-herkunftsgebieten

In den aktuellen Herkunftsempfehlungen für forstliches Saat- und Pflanzgut in Deutschland findet bislang keine Differenzierung nach Bodeneigenschaften statt. Es wird ein Vorschlag unterbreitet, wie die gesetzlich festgelegten Herkunftsgebiete in relativ einfacher Weise nach sauren, basenreichen und carbonatischen Standorten differenziert werden können. Hierdurch wird es einfacher, den richtigen Baum am richtigen Ort zu pflanzen.
Axel Göttlein Technische Universität München Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschadensanalysen langfristiger waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/sturmschadensanalyse-anhand-versuchsflaechendaten

Im Rahmen einer Dissertation wurden erstmals Daten der waldwachstumskundlichen Versuchsflächen in Baden-Württemberg zur Analyse von Sturmschäden herangezogen und analysiert. Der Artikel zeigt die Ziele und Ergebnisse dieser Arbeit.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Albrecht Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie machen wir unsere Wälder fit für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumartenwahl-im-klimawandel

Die Broschüre der FVA BW liefert wertvolle Einblicke und praktische Hilfsmittel, um die richtigen Baumarten für heutige und zukünftige Klimabedingungen in Baden-Württemberg auszuwählen. Ob Forstfachkraft oder Waldeigentümer – hier finden Sie alles, was Sie für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung wissen müssen!
Download: Broschüre (PDF, 3MB) DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten im Klimawandel: Buche und Tanne verlieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/konzept-und-landesweite-hauptergebnisse

Die FVA hat neue Karten zur Baumarteneignung und zur Vulnerabilität der Wälder erstellt. Ergebnis über alle Klimaszenarien hinweg: die Charakterbaumarten Buche und Tanne werden in Wirtschaftswäldern gegen Ende des 21. Jahrhunderts keine so dominierende Rolle mehr einnehmen.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Albrecht Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veränderung des Tangelhumus in den bayerischen Kalkalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/veraenderung-des-tangelhumus-in-den-bayerischen-kalkalpen

Humusschwund im bayerischen Alpenraum ist angesichts steigender Temperaturen ein ernstzunehmendes Problem. Besonders gefährdet sind Fels-Humus-Böden, da hier die mächtige Humusauflage (Tangelhumus) das alleinige Bodensubstrat darstellt und Humusabbau dort die Waldfähigkeit und damit den Schutzwald gefährdet.
Axel Göttlein Technische Universität München Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmstabilität der Douglasie: schlechter als ihr Ruf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmstabilitaet-der-douglasie

Die Douglasie genießt den Ruf, vergleichsweise sturmstabil zu sein ? doch gibt es bisher keine ausreichenden Analysen. Deshalb wurden zwei Datengrundlagen mit hohen Dgl-Anteilen ausgewertet und die Fichte zum Vergleich herangezogen.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Albrecht Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnensaat auf Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/drohnensaat

Immer häufiger kommt es zu immer größeren Schadflächen in unseren Wäldern. Dies stellt Waldbesitzende vor eine große Herausforderung – vor allem in steilem Gelände wie in den bayerischen Kalkalpen. Wie soll mit den Schadflächen umgegangen werden? Ist die Drohnensaat von Pionierpflanzen eine Option zur Standortsicherung?
Axel Göttlein Technische Universität München Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie-Vorwälder: Kooperative Geschäftsmodelle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/energie-vorwaelder-geschaeftsmodelle

Wie kann man Forstbetriebe dazu motivieren, dass sie Energie-Vorwäldern anbauen und nutzen? Und wie können Energieholzabnehmer die zusätzlichen Mengen an Biomasse realisieren? Kooperative Geschäftsmodelle zwischen Betriebe und Abnehmer können helfen.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Weinreich Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Stürme über Europa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-und-stuerme-ueber-europa

In der forstlichen Öffentlichkeit wird befürchtet, dass der Klimawandel in Zukunft zu erhöhten Schäden in Wäldern durch Sturmereignisse führen wird. Dieser Artikel stellt verschiedene Ergebnisse der Klimaforschung hinsichtlich Sturmaktivitäten in Europa vor.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Albrecht Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden