Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Waldbiotopkartierung – Basisinstrument des Biotopmonitorings – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiotopkartierung

Zu den Aufgaben und Zielsetzungen der Waldbiotopkartierung gehört das Monitoring der Biotope und FFH-Lebensraumtypen im Wald. Aktuelle Kartierungen zeigen Veränderungen und Entwicklungstendenzen seit der Ersterfassung von 1998.
Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Schimer Christoph und Wedler Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Wälder (PNV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/potenzielle-natuerliche-vegetation

Die PNV beschreibt die Vegetation, die eine Fläche heute ohne menschliche Eingriffe einnehmen würde. Sie ist zur Beurteilung der Naturnähe von Wäldern wichtig, aber bisher ein rein statisches Konzept. Da sich die Standorte im Klimawandel stark verändern, wurde ein klimadynamisches Modell zur Einschätzung der PNV entwickelt und auf zukünftige Klimaszenarien angewandt.
Originalartikel als PDF mit Literatur DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artensteckbriefe 2.0 – Alternative Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternative-baumarten

Neuauflage der Artensteckbriefe erschienen: Welche Baumarten könnten sich eignen, die Wälder für das zukünftige Klima fit zu machen? Die 35 Artensteckbriefe basieren auf einer umfangreichen Literaturauswertung und sollen waldbauliche Optionen aufzeigen.
Artensteckbriefe 2.0 (PDF, 55MB) DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geht vom Holzlager eine Gefahr für umliegende Waldgebiete aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/holzlagerplatz-gefahr-fuer-umgebung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?
Diese Methode wurde uns von Axel Schopf von der Universität für Bodenkultur Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassenutzung und Nährstoffentzug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/biomassenutzung-und-naehrstoffentzug

Seit auch schwächere Sortimente und sogar Kronenmaterial rentabel als Energieholz verkauft werden, ähnelt die Holzernte vielerorts einer Vollbaumnutzung. Dies kann gravierende Folgen für die betroffenen Waldbestände haben und sollte unbedingt auf geeignete Standorte beschränkt bleiben.
Axel Göttlein leitet das Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt im Wissenschaftszentrum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum alternative Baumarten für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternativbaumarten

Niemand kann genau vorhersagen, wie sich das Klima entwickeln wird. Trotzdem müssen Forstleute Entscheidungen treffen, die sehr langfristig wirken. Hierzu zählt nicht zuletzt die Baumartenwahl. Als Hilfsmittel hat die FVA Artensteckbriefe entwickelt, die nun in der 2. Auflage erschienen sind.
Artensteckbriefe 2.0 (PDF, 55MB) DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtengebirgsblattwespe – eine Wegbereiterin des Borkenkäfers? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichtengebirgsblattwespe

Die rasante Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe gewinnt durch die massiven Fichtenschäden der letzten Jahre an Bedeutung. Das Insekt steht im Verdacht sein bisheriges Schattendasein neben der kleinen Fichtenblattwespe endgültig aufzugeben.
beim Befall von Zierfichten angezeigt. 25.06.2007 3.80 Dokumenteninfos Autoren Axel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie senke ich das Sturmrisiko meines Waldes? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/nach-dem-sturm-ist-vor-dem-sturm

Den Verlauf eines Sturmereignisses kann man nicht beeinflussen. Aber waldbauliche und betriebliche Handlungen haben Einfluss auf das Schadensausmaß. Was kann man also tun, um Wälder vorab „sturmfester“ zu gestalten?
Verwendete Literatur und Links Albrecht Axel, Schindler Dirk, Grebhan Karin, Kohnle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden