Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Universität Leipzig: Preis für Forschung zu Kopf-Hals-Tumoren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/preis-fuer-forschung-zu-kopf-hals-tumoren-2025-07-11

PD Dr. med. Alexander Rühle ist für seine herausragende Forschung von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit dem Hermann-Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler und Oberarzt an der Universitätsmedizin Leipzig erhielt die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Habilitation mit dem Titel „Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumorpatienten – biologische und klinische Prognosemarker zur Patientenstratifikation“.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: Fünf Forschende der Universität im neuen Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-forschende-der-universitaet-im-neuen-praesidium-der-saechsischen-akademie-der-wissenschaften-2023-10-18

Fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig sind Mitte Oktober in das achtköpfige Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt oder wiedergewählt worden. Unter anderem wurde Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Professor i. R. für Mittelalterliche Geschichte, als Vizepräsident für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: DAAD fördert Netzwerk von Universität Leipzig und sechs afrikanischen Hochschulen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/daad-foerdert-netzwerk-von-universitaet-leipzig-und-sechs-afrikanischen-hochschulen-2019-12-19

Mit dem Programm „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (exceed)“ unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Aufbau von internationalen Hochschulnetzwerken auf drei Kontinenten. Sieben deutsche Hochschulen, darunter die Universität Leipzig, erhalten bis 2024 insgesamt 30,8 Millionen Euro.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: Ein Jahr europäische Universitätsallianz Arqus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ein-jahr-europaeische-universitaetsallianz-arqus-2020-06-26-1

Im vergangenen Jahr gab die Europäische Kommission am 26. Juni die ersten 17 Allianzen der Europäischen Hochschulinitiative bekannt, die durch das Programm Erasmus+ gefördert werden. Eine davon ist die Hochschulallianz Arqus, in der unsere Universität gemeinsam mit den Universitäten Granada, Bergen, Graz, Lyon, Padua und Vilnius Mitglied ist.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: Graduiertenkolleg ECO-N gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenkolleg-eco-n-gestartet-2024-09-05

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, menschlichem Verhalten und natürlichen Ressourcen erforscht ab sofort das neue Graduiertenkolleg „Economics of Connected Natural Commons“ (ECO-N) an der Universität Leipzig. Die ersten Promovierenden haben ihre Forschungsprojekte gestartet und werden in einer Welcome Week vom 23. bis 27. September 2024 in Empfang genommen.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: Jeannie de Villiers-Strijdom referiert im Kolloquium von Professor Happ

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jeannie-de-villiers-strijdom-referiert-im-kolloquium-von-professor-happ-2025-07-07

Im Rahmen der Kooperation zwischen den Universitäten Leipzig und Stellenbosch präsentierte Jeannie de Villiers-Strijdom im Kolloquium von Prof. Dr. Roland Happ ihre Studie zu finanziellen Ängsten und stieß damit auf großes interdisziplinäres Interesse.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: „Das Studium wird in Zukunft anders beginnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-studium-wird-in-zukunft-anders-beginnen-1

Die Corona-Pandemie hat auch das Lehren und Lernen an der Universität verändert. Neben der Diskussion um Online- und Präsenzlehre werden viele Innovationen die Lehre nach der Pandemie prägen. Zusammen mit Claudia Bade, Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS), und Doreen Klein, hochschuldidaktische Mitarbeiterin im E-Learning und Koordinatorin des Tages der Lehre an der Universität, wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wie kann die Lehre in Zukunft aussehen? Was hat Corona verändert, was wird bleiben? Um diese Fragen dreht sich auch der 8. Tag der Lehre am 15. Juni 2022, zu dem jetzt der Call for Participation startet.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht schweres Asthma bei Pferden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/emmy-noether-nachwuchsgruppe-erforscht-schweres-asthma-bei-pferden-2019-11-28

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird Veterinärmedizinerin Dr. Christiane Schnabel ab Januar 2020 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig untersuchen, wodurch schweres Asthma bei Pferden ausgelöst wird.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite

Universität Leipzig: Chemiker Jörg Matysik ist Co-Autor von Übersichtsartikel zur Spin-Hyperpolarisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/chemiker-joerg-matysik-ist-co-autor-von-uebersichtsartikel-zur-spin-hyperpolarisation-2023-03-10

Magnetresonanztechniken werden in vielen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Praxis eingesetzt. Das bekannteste Beispiel ist die Magnetresonanztomographie in der Medizin. Aktuell erfahren diese Techniken einen großen Aufschwung durch das sich schnell entwickelnde Gebiet der sogenannten Spin-Hyperpolarisation. Damit kann die Intensität der Signale beträchtlich erhöht werden, was der relativ geringen Empfindlichkeit der Magnetresonanz entgegenwirkt. Der Leipziger Chemie-Professor Jörg Matysik hat zusammen mit zwölf weiteren Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA einen Überblicksartikel zum Stand der Forschung auf diesem Gebiet in der sehr renommierten Fachzeitschrift „Chemical Reviews“ veröffentlicht.
Axel Körner Sekretariat Cathleen Biedermann Institut für Afrikastudien Webseite