Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Kulturstiftung der Länder und Land Baden-Württemberg unterstützen Projekt „Schwäbisch-alemannische Fastnacht – Immaterielles Kulturerbe als Auftrag für die Zukunft“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/projekt-schwaebisch-alemannische-fastnacht-immaterielles-kulturerbe/

Über 1.000 örtliche Vereine und Narrenzünfte in Südwestdeutschland praktizieren die schwäbisch-alemannische Fastnacht. 2014 wurde sie in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission eingetragen. Nun soll ein über drei Jahre angelegtes Forschungs- und Dokumentationsprojekt den Umgang und die Auswirkungen der Eintragung in der kulturellen Praxis untersuchen. Die Kulturstiftung der Länder fördert das Projekt mit rund 99.000 Euro. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg steuert rund 103.000 Euro bei.
Dafür werden die Wünsche und Erwartungen aller Akteure – der Brauchträger, der fastnächtlichen

Speisen wie die Könige – 30.000 Objekte zur Geschichte der Kochkunst für Dresden erworben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/speisen-wie-die-koenige/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt mit der Sammlung Ernst Birsner (1935-2015) eine der größten Privatsammlungen zur Geschichte der Kochkunst und Gastfreundschaft im deutschen Raum. Die Sammlung umfasst circa 30.000 Objekte – darunter 16.500 Menü- und Speisekarten von Höfen, Luxusschifffahrten und Sterne-Restaurants, 11.000 Bücher, 100 Manuskripte sowie Weinetiketten und Geschäftskarten. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 100.000 Euro.
dabei über historische Menükarten, Koch- und Rechnungsbücher sowie Küchenzettel aller

Zweites Berliner Kulturfrühstück – Digitalisierung in Kunst und Kultureinrichtungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/digitalisierung-in-kunst-und-kultureinrichtungen/

„Warum brauchen wir Digitalisierung in den Kunst- und Kultureinrichtungen und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Institutionen?“ Das waren die Fragen, über die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zweiten Berliner Kulturfrühstücks am 28. November 2019 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin diskutiert haben. Zu der Veranstaltung hatten die Bayerische Staatsregierung und die Kulturstiftung der Länder eingeladen.
Internetseite der Kulturstiftung der Länder gesammelt veröffentlicht und für die Vernetzung aller

C the Unseen Gemeinschaft stiften und Impulse geben: Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/c-the-unseen-gemeinschaft-stiften-und-impulse-geben-chemnitz-ist-kulturhauptstadt-europas-2025/

In diesen unsicheren Zeiten, geprägt von schmerzlichen Einschränkungen im Kulturleben, tut es gut, auf die Lichtblicke zu schauen. Für die Kulturlandschaft in Sachsen ist die siegreiche Bewerbung von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 ein solcher Lichtblick. Gerne erinnere ich mich an den Tag der Bekanntgabe im Oktober 2020 zurück. Ich war zu Gast in der […]
vielen Ebenen eine große Chance: Er richtet sich sowohl an Kulturbegeisterte aus aller