Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Opus 120, Seite 0 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/opus-120-seite-0-2/

Acht Jahre nach dem spektakulären Erwerb der Originalhandschrift der berühmten Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven gelang dem Beethoven-Haus in Bonn die Zusammenführung dieser Handschrift mit dem bis dato fehlenden Titelblatt aus der Hand des Komponisten. Der Ankauf wurde von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Eine Vorliebe, die der Verleger Diabelli trotz aller Verehrung bei der Drucklegung

Zeitplan des nationalen Auswahlverfahrens – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-nationale-auswahlverfahren/

2025 ist Deutschland zum vierten Mal, neben Slowenien, berechtigt, eine Europäische Kulturhauptstadt zu ernennen. Die Kultusministerkonferenz hat unter Berücksichtigung der EU-Regeln die Grundzüge des Auswahlverfahrens in Deutschland festgelegt (Beschluss vom 1. Juni 2017). Infolgedessen wurde die Kulturstiftung der Länder als Geschäftsstelle beauftragt, die praktische Organisation des nationalen Auswahlverfahrens in Deutschland zu übernehmen. Bereits 2004 war die […]
Sie nimmt die Bewerbungsunterlagen aller deutschen Städte entgegen und leitet diese

Einladung zum Pressegespräch – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/einladung-zum-pressegespraech/

Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 16. April 2013, 11.30 Uhr, in der Kulturstiftung der Länder, Lützowplatz 9, 10785 Berlin zum Thema „Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen“ aus Anlass der gleichnamigen Tagung des Deutschen Museumsbundes gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder vom 5. bis 8. Mai 2013 in München.
Museen und ihrer Mitarbeiter mit derzeit rund 2450 Mitgliedern, darunter Museen aller

Interview Tretjakow-Galerie – Deutsch-Russischer Museumsdialog – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/interview-moskau-tretjakow/

Im Jahr 2020 zeigt die Tretjakow-Galerie in Moskau eine Ausstellung zur deutschen und russischen Romantik. 2021 wird die Ausstellung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sein. Das Projekt der beiden Museen ist ein direktes Ergebnis der deutsch-russischen Kulturkooperationen im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialoges und wurde durch die Kulturstiftung der Länder vermittelt. Im September 2019 […]
Generaldirektorin Zelfira Tregulova ist die Galerie im Moment das „vielleicht demokratischste aller

Gewinner gewählt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gewinner-des-7-bundesweiten-wettbewerbs-der-bildungsinitiative/

Gewinner des 7. bundesweiten Wettbewerbs der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder stehen fest: In diesem Jahr werden 27 Schulen ausgezeichnet, die mit innovativen kulturellen Kooperationen die Jurys überzeugen konnten. Die Preise (insgesamt mit 31.000 Euro dotiert) werden am 12. September 2011 im Konzerthaus Berlin an die Schülerinnen und Schüler überreicht.
begehrten, mit je 1.000 Euro dotierten Auszeichnungen beworben. 41.000 Schüler aller

Bundesverband Tanz in Schulen e.V. – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bundesverband-tanz-in-schulen-e-v/

Im Fokus der Arbeit des Bundesverbandes Tanz in Schulen e.V. steht die Qualitätsentwicklung und –sicherung der Vermittlung von Tanzkunst. Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteurinnen und Akteure, die sich für Tanzkunst einsetzen und mit Tanzvermittlung einen Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung jedes Menschen und zur Entwicklung der Gesellschaft leisten wollen.
Arbeitsweisen und Zielen der Vermittlung von Tanzkunst sowie den Voraussetzungen aller

Heimkehr nach 200 Jahren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heimkehr-nach-200-jahren/

König Ludwig I. hatte die Büste einst in Auftrag gegeben – nun kehrt Salvatore de Carlis Marmorbildnis von Johann Joachim Winckelmann, des „Urvaters“ der Archäologie, über 200 Jahre nach seiner Entstehung glücklich zurück in die Münchner Glyptothek, wo es einst seine erste Heimat gefunden hatte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Auftrag hatte de Carlis gewissenhaft erfüllt: Aus Carrara-Marmor gefertigt, „ohne aller