Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Wer ist und was will BDS? – Eine Handreichung zur antiisraelischen Boykottbewegung

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/wer-ist-und-was-will-bds-eine-handreichung-zur-antiisraelischen-boykottbewegung

Über die Bedeutung und Einschätzung der BDS-Bewegung wird seit Jahren heftig gestritten. Diese kurze Broschüre soll eine kompakte Einstiegshilfe für diejenigen bieten, die sich fragen, was BDS eigentlich ist, was die Kampagne fordert und mit welchen Mitteln sie ihre Forderungen erreichen will.
in einem Beschluss als antisemitisch bezeichnet, zahlreiche Institutionen, vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Anti-asiatischer Rassismus ist im deutschen Diskurs nach wie vor sehr unterrepräsentiert.“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/anti-asiatischer-rassismus-ist-im-deutschen-diskurs-nach-wie-vor-sehr-unterrepraesentiert

Interview mit der Autorin und Aktivistin Hami Nguyen. In ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“ verhandelt Hami Nguyen die Themen anti-asiatischer Rassismus und Klasse sehr persönlich – am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Das Buch erschien im Oktober 2023 im Ullstein Verlag.
Denken wir da an gegrillte Insekten auf thailändischen Märkten, die im Übrigen vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hessisches-kompetenzzentrum-rassismus-und-antisemitismus-in-der-migrationsgesellschaft

Ziel unseres Hessischen Kompetenzzentrums „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ ist es, jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung zu fördern. Dabei sollen jenseits von Opferkonkurrenzen, Brücken geschlagen werden zwischen Betroffenen von (antimuslimischem) Rassismus und Antisemitismus. Im Fokus stehen Aufklärung zu den unterschiedlichen Diskriminierungsformen, das Empowerment der Betroffenen und die Sensibilisierung der Mehrheitsgesellschaft für die Thematik.
Bei all diesen gesellschaftlichen Herausforderungen setzt unser Projekt an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: angekommen – Webvideoreihe zum Alltag jugendlicher Geflüchteter in Deutschland

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/angekommen

Wie ist es als geflüchtete Person in Deutschland anzukommen? Mit der Webvideoreihe „angekommen“ geht die Bildungsstätte Anne Frank dieser Frage nach. In acht Videos vermitteln unter anderem die Creator*innen Leonie Schöler (TikTok: @heeyleonie), Rafid Kabir (TikTok: @itsruffydk), Miriam Davoudvandi (Instagram: @cash.miri) und Hanna Esther Veiler (Instagram: @hannaesther_), die selbst eine Fluchtgeschichte bzw. persönliche Bezüge zum Thema haben, Hintergrundinformationen und Fakten, interviewen Betroffene und schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen.
Alle Videos unserer Reihe finden Sie auch auf YouTube.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten

https://www.bs-anne-frank.de/projekte/projekte/solidarisch-durch-die-krisen-umgang-mit-radikalisierung-in-krisenzeiten

Projekt möchte Pädagog*innen mit Wissen und Handlungskompetenzen ausstatten, damit sie angemessen auf radikale Aussagen von Jugendlichen reagieren, in konkreten Konfliktfällen intervenieren und den Jugendlichen einen Raum bieten können, indem unterschiedliche Perspektiven ohne Grenzüberschreitungen ausgetauscht werden können.
Verschwörungserzählungen bei Jugendlichen entgegenwirken und andererseits aufzeigen möchten, wie wir alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok

TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken. Auf der selbst ernannten „Entertainment-Plattform“ gibt es jede Menge Unterhaltung. Aber dazwischen finden sich auch Inhalte, die problematisch, gefährlich und sogar strafrechtlich relevant sind. Diesem Hass muss die Stirn geboten werden – und wie das aussehen kann, erklären wir euch in diesem Post.
Ihr findet in den Datenschutzeinstellungen der App die Funktion „Alle Kommentare

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Netanjahu in Berlin – wie geht Kritik ohne Antisemitismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/netanjahu-in-berlin-wie-geht-kritik-ohne-antisemitismus

Seit Wochen halten die Massenproteste in Israel gegen die extrem rechte Regierung unter Benjamin Netanjahu an. Die geplante Justizreform ist eine ernsthafte Gefährdung der Demokratie des Landes. Und nun reist Netanjahu zu einem Staatsbesuch nach Berlin, wird von Kanzler Scholz empfangen. In Israel wurde der Besuch von Protestierenden bereits aufs Schärfste kritisiert. Viele fragen sich: Ist es okay, den Besuch des israelischen Staatschefs in Berlin infrage zu stellen? Wie geht Kritik an der israelischen Regierung, ohne antisemitisch zu sein? Ein kurzes FAQ mit unserem Direktor Dr. Meron Mendel
Formuliert Eure Kritik am Handeln der gewählten israelischen Regierung – und nehmt nicht alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden