Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Solidarität mit den Menschen im Iran

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/solidaritaet-mit-den-menschen-im-iran

Nach dem Tod von Zhina Mahsa Amini scheint es fast stündlich neue Videos zu geben – von mutigen Menschen, die sich gegen das islamistische Regime wenden, aber auch von neuen Menschenrechtsverletzungen gegen die Protestierenden. Das Land ist vom Internet gekappt, um der Bevölkerung die Verbreitung von Informationen und Beweismaterial zu erschweren. Umso wichtiger ist jetzt die internationale Solidarität!
Es sind vor allem Exil-Iraner*innen, die in Blogs und auf Social Media immer wieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Stark im Amt!“: Schulungen zum Umgang mit Diskriminierung für den Verwaltungsbereich

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/stark-im-amt

In unserem Projekt „Stark im Amt!“ unterstützen wir Verwaltungen mit Schulungen zum Thema Diskriminierung. Nicole Broder, Ansprechpartnerin für das Projekt und pädagogische Leitern der Bildungsstätte Anne Frank, sprach dazu mit Dr. Thomas Lott, zuständig für Aus- und Fortbildung bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main.
Uns freut vor allem, wie gut es der Bildungsstätte Anne Frank gelingt, auf inhaltliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda

Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. Diese Übergriffe bildeten somit den Anfang einer Reihe rassistischer Gewalttaten gegen Asylsuchende und Vertragsarbeiter*innen im wiedervereinigten Deutschland der 1990er-Jahre.
in Hoyerswerda machte die späteren Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen und alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Marginalisierung und „Shadow Banning“ auf TikTok

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/marginalisierung-und-shadow-banning-auf-tiktok

TikTok kann einen Beitrag dazu leisten Bedürfnisse und Lebenswelten marginalisierter Personen abzubilden. Mit restriktiver Content-Politik und falschen Grundsätzen bei der Moderation reproduziert die Plattform allerdings gesellschaftliche Ausschlussmechanismen – und verstärkt eher Marginalisierungseffekte.
Umdenken und einen besseren Reflexionsprozess – nicht nur für TikTok, sondern für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden