Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland

Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. Unsere Kollegin Anette hat sich die hochgelobte Miniserie angeschaut und findet sie ebenfalls sehenswert. Warum? In unserem Beitrag listet sie fünf Gründe dafür auf.
Staatsanwälte die Empfehlung, sich vor dem Prozess das „notwendige Vokabular“ anzueignen: „alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zum Internationalen feministischen Kampftag

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/zum-internationalen-feministischen-kampftag

Von Deutschland und den USA bis in den Iran: Warum der Kampf um Emanzipation und Gleichberechtigung brandaktuell ist und sicher geglaubte Errungenschaften nicht in Stein gemeißelt sind. Heute am 8. März ist der „Internationale feministische Kampftag“.
fordern nichts weniger als die universalen Werte der Freiheit und Gleichheit für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion

https://www.bs-anne-frank.de/radikalereflexion

„Radikalen Reflexion“ ist ein Projekt der Bildungsstätte Anne Frank für nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Menschen einen Widerspruch in sich darzustellen, da diese politische Haltung vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Achtung Sprachpolizei! Die Ideologie hinter Gender-Verboten“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/achtung-sprachpolizei-die-ideologie-hinter-gender-verboten

Erst Bayern, jetzt Hessen – die Landesregierungen sind stolz auf ihre Genderverbote. Begründet werden sie stets gleich: Gendern sei das Gegenteil von Inklusion und spalte die Gesellschaft. Aber sind es nicht gerade solche Verbote, die ausschließen und spalten? Und werden queere Bürger*innen gleichwertig behandelt, wenn Schulen und Ämter künftig so tun, als existierten sie nicht?
Auch sie wehren sich gegen alles, was traditionelle Geschlechterrollen hinterfragt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Vererbte Wunden der Shoah – Darstellung des transgenerationalen Traumas im Film „Treasure“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/transgenerationales-trauma-im-film-treasure

Der mit internationalen Stars besetzte neue Kinofilm „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“ der deutschen Regisseurin Julia von Heinz basiert auf dem autobiografischen Roman „Zu viele Männer“ (2001) der New Yorker Autorin Lily Brett. Unsere Kolleginnen Céline Wendelgaß und Anette John haben sich „Treasure“ angeschaut und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung des transgenerationalen Traumas im Film gelegt.
Alles war schmerzlich. Alles war verletzend. Belastet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden