Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Zuhause programmieren lernen – Fraunhofer IAIS verschenkt 2000 Mini-Computer an Kinder in NRW – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=183&cHash=bc5d00681c4715935b4e5ba00ac29aa1

Die Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung werden in Zeiten von Corona immer deutlicher. Lehrkräfte, Schüler*innen und auch Eltern sind vermehrt auf digitale Lernmittel angewiesen. Mit Roberta4Home unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit der Kompetenzplattform KI.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen Menschen beim Lehren und Lernen in den eigenen vier Wänden. 2000 Calliope mini-Computer stehen ab sofort interessierten Familien und (digitalen) Klassen in NRW zum Programmieren auf der Fraunhofer-Plattform »Open Roberta« zur Verfügung – praxisnah, sicher, hands-on.
die Internationale Raumstation ISS fliegen kann, ist ein einmaliger Anreiz für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»RobCo«-Simulation erklärt mit Robotern die Verbreitung eines Virus – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=233&cHash=915d8fab0d438bc3e8dfd169685c77d2

Roberta erklärt, wie sich ein Virus verbreitet. Im Rahmen des Aktionsprogramms »Fraunhofer vs. Corona«, das Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung direkter Auswirkungen und späterer Folgen des Corona-Virus unterstützt, vermittelt das Fraunhofer IAIS-Projekt »RobCo« Schüler*innen, wie sich Viren verbreiten.
Die Webseite bietet ein umfassendes Tutorial, welches den Einstieg vor allem für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Glühlis Programmierabenteuer« – Ein Forscherheft für Grundschulkinder der TU Dresden – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=94&cHash=fe28b5a741060e6dcfce67cc6af525d5

Wie führt man Programmierung in eine Grundschule ein? Im Seminar »Medien- und informatische Grundkompetenzen in der Grundschule« haben sich die Studierenden Max Diehl, Max Johne und Alexander Kramer der Technischen Universität Dresden mit dieser Frage beschäftigt. Für ihr Vorhaben konzipierten sie das Forscherheft »Glühlis Programmierabenteuer«, welches ab sofort auf Roberta-Home zum kostenlosen Download zur Verfügung steht
Das Feedback fiel von allen Seiten positiv aus: Neben Forscherteam und Lehrkräften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Robotics4Future« – Ferry-Porsche-Stiftung fördert Bildungsprojekt – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=206&cHash=39363b922d3e4d6fa1f05e1c99cc9766

Aus insgesamt 600 Bewerbungen der Ferry Porsche Challenge 2020 wurde auch das Projekt »Robotics4Future« ausgewählt, das die Fraunhofer-Institute IPA und IAIS gemeinsam mit einem Stuttgarter Kinder- und Jugendhaus umsetzen werden.
Aktuell eröffnet die Corona-Krise vor allem für die Servicerobotik neue Chancen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Programmieren für den Weltraum mit »Code4Space«: KiKA zeigt, wie es geht – Fraunhofer IAIS verschenkt 1000 »Calliope mini« an Grundschulkinder – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=209&cHash=42ef75a35be827efedcf2ccba40207ac

Im Wettbewerb »Code4Space« entwickeln Grundschüler*innen Experimente für den realen Einsatz auf der Internationalen Raumstation (ISS). Nach dem Start des neuen Schuljahres verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ab sofort 1000 »Calliope mini«-Computer an Grundschulkinder in Deutschland.
Vor allem jungen Mädchen wollen wir vermitteln, wie weit sie eine mögliche Laufbahn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Digitale Schule 2020« – Modellversuch mit Open Roberta und Calliope mini in Bayern gestartet – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=51&cHash=6da144c69f86fae42da5bb379ff67600

20 Modellschulen erproben den Einsatz von Mini-Computern und Open Roberta im Unterricht – Bildungsstaatssekretär Eisenreich: »Die Welt von morgen ist eine digitale Welt. Wir wollen die Schüler bestmöglich darauf vorbereiten«
zwanzig Modell- und Netzwerkschulen Konzepte, wie der Mehrwert digitaler Medien für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Together we can make an impact!« Roberta ist für den Fraunhofer-Alumni-Award nominiert – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=216&cHash=ee8b17b577cdc3c1a5c3b1321c9e7801

»Together we can make an impact!«, darin sind sich Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta-Initiative am Fraunhofer IAIS, und Projektpartnerin Lachana Hada in ihrem Video-Statement zum Fraunhofer-Alumni-Award einig. In Zusammenarbeit mit SOS Kinderdörfer konnte Roberta mit Lachana Hadas »Impacters«-Projekt in Nepal Roberta-Programmierworkshops für junge Frauen anbieten. Für das Engagement wurden die Partner-Initiativen gemeinsam für den Fraunhofer-Alumni-Award »Technology4Development« nominiert!
Abstimmen dürfen alle Fraunhofer-Alumni bis 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital-Gipfel 2019: Lebenslanges Lernen mit Roberta und Kompetenzplattform KI.NRW – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=141&cHash=21448a24ca87fb13d32479ee5cfface4

Die Kompetenzplattform KI.NRW präsentiert als zentrale Dachorganisation und erste Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz (KI) in Nordrhein-Westfalen auf dem Digital-Gipfel vom 28. bis 29. Oktober 2019 in Dortmund aktuelle Projekte und Initiativen aus den Bereichen Forschung, Bildung und Wirtschaft. Neben branchenspezifischen Projekten, die stets den Menschen in den Mittelpunkt der Gestaltung einer verantwortungsvollen KI stellen, liegt ein besonderer Schwerpunkt des KI.NRW-Standes auf der Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz und dem Bereich des lebenslangen digitalen Lernens mit der Roberta-Initiative und digitalen Weiterbildungsprogrammen.
, die es sich zum Ziel gesetzt hat, maßgeschneiderte digitale Lernangebote über alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden