Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Jetzt anmelden zur sechsten Folge der SWK Talks „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ zum Thema „Fort- und Weiterbildung" – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-zur-letzten-folge-der-swk-talks-lehrkraeftegewinnung-und-lehrkraeftebildung-fuer-einen-hochwertigen-unterricht-zum-thema-fort-und-weiterbildung-am-27-05.2024

Im Dezember 2023 legte die SWK das Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ vor. Die sechste und letzte Folge der mittlerweile dritten Staffel von SWK Talks widmet sich dem Thema „Fort- und Weiterbildung“.
Alle Episoden finden Sie im Nachgang auch auf den IPN-Kanälen bei Youtube und Spotify

Individuelle Lernverläufe aufzeigen: Chemieunterricht mit digital-gestützter Diagnose stärken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/individuelle-lernverlaufe-aufzeigen?show_navhelper=1

Ziel der Fortbildung ist es, Chemie-Lehrkräfte zur professionellen Nutzung digitaler Tools zur formativen Diagnostik zu befähigen, um Lernstände und -verläufe ihrer Schüler*innen sichtbar zu machen und adaptive Lernprozesse gezielt zu fördern. Der Chemieunterricht stellt aufgrund seiner multiplen Repräsentationsebenen und komplexen Inhalte besondere Anforderungen an differenzierende und adaptive Lehr-Lern-Prozesse. Die formative Diagnostik nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, da sie es erlaubt, Lernprozesse in Echtzeit zu begleiten, Lernbedarfe frühzeitig zu erkennen und individuelle Förderung gezielt umzusetzen (Klieme & Warwas, 2011; Dumont, 2019). Digitale Medien bieten durch automatisierte Auswertung und unmittelbare Rückmeldung eine besondere Chance, formative Diagnostik effizient und lernwirksam in den Unterricht zu integrieren (Faber et al., 2017). Die Fortbildung thematisiert sowohl didaktisch-methodische Grundlagen als auch technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung digital-gestützter Diagnostik. Grundlage bildet eine Moodle-implementierte Unterrichtssequenz zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit, die verschiedene Aufgabenformate zur Diagnostik umfasst (Lossjew & Bernholt, 2023).
Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache EnglishDeutsch Startseite Forschen Alle

Individuelle Lernverläufe aufzeigen: Chemieunterricht mit digital-gestützter Diagnose stärken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/individuelle-lernverlaufe-aufzeigen

Ziel der Fortbildung ist es, Chemie-Lehrkräfte zur professionellen Nutzung digitaler Tools zur formativen Diagnostik zu befähigen, um Lernstände und -verläufe ihrer Schüler*innen sichtbar zu machen und adaptive Lernprozesse gezielt zu fördern. Der Chemieunterricht stellt aufgrund seiner multiplen Repräsentationsebenen und komplexen Inhalte besondere Anforderungen an differenzierende und adaptive Lehr-Lern-Prozesse. Die formative Diagnostik nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, da sie es erlaubt, Lernprozesse in Echtzeit zu begleiten, Lernbedarfe frühzeitig zu erkennen und individuelle Förderung gezielt umzusetzen (Klieme & Warwas, 2011; Dumont, 2019). Digitale Medien bieten durch automatisierte Auswertung und unmittelbare Rückmeldung eine besondere Chance, formative Diagnostik effizient und lernwirksam in den Unterricht zu integrieren (Faber et al., 2017). Die Fortbildung thematisiert sowohl didaktisch-methodische Grundlagen als auch technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung digital-gestützter Diagnostik. Grundlage bildet eine Moodle-implementierte Unterrichtssequenz zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit, die verschiedene Aufgabenformate zur Diagnostik umfasst (Lossjew & Bernholt, 2023).
Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache EnglishDeutsch Startseite Forschen Alle

Jetzt anmelden: SWK setzt Talk-Reihe zum Gutachten "Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht" fort – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-swk-setzt-talk-reihe-zum-gutachten-lehrkraeftegewinnung-und-lehrkraeftebildung-fuer-einen-hochwertigen-unterricht-fort

Bereits im Dezember 2023 legte die SWK das Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ vor. Die dritten Folge der mittlerweile dritten Staffel widmet sich dem Thema „Gewinnung von Studierenden und Optimierung des Ausbildungserfolgs“.
Alle Episoden finden Sie im Nachgang auch auf den IPN-Kanälen bei Youtube und Spotify

17. SH-Sommeruniversität – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-zur-17-sh-sommeruniversitaet-2025-2

Die Sommeruniversität bietet Lehrkräften aus Schleswig-Holstein die Gelegenheit, sich mit Befunden der Bildungsforschung auseinanderzusetzen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Dialog zu treten. Es werden aktuelle Fragen rund um Schule, Unterricht und Bildung diskutiert.
Sollten alle Plätze vorher vergeben sein, so kann man sich danach bis zum Anmeldeschluss

Prof. Dr. Olaf Köller im Podcast „Die soziale Frage“: Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/prof-dr-olaf-koeller-im-podcast-die-soziale-frage-wie-gelingt-gute-bildung-in-der-digitalisierten-welt

Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), war zu Gast im Podcast „Die soziale Frage“ von Benjamin Schulz. In der Folge mit dem Titel „Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt?“ diskutieren die beiden über zentrale Herausforderungen und Chancen moderner Bildung.
Sie eignet sich für alle, die sich einen Überblick über die Herausforderungen guter