Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Das IPN setzt ein Zeichen für Inklusion – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/das-ipn-setzt-ein-zeichen-fuer-inklusion

Heute am 3. Dezember ist der weltweite Tag für Menschen mit Behinderungen. An diesem Tag erinnern viele Organisationen und Unternehmen daran, wie wichtig die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind. Auch das IPN macht mit bei der Aktion mit. Sie heißt „#PositivelyPurple“.
Die Farbe Lila soll zeigen, dass alle die gleichen Chancen haben sollen.

Wir stehen für Demokratie und Menschenwürde – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/wir-stehen-fuer-demokratie-und-menschenwuerde

In Deutschland treffen sich derzeit viele Menschen auf Demonstrationen. Das sind Versammlungen, um zu zeigen: Demokratie ist wichtig. Menschenwürde und Gesetze sind wichtig. Diese Dinge dürfen sich nicht ändern.
Am besten arbeiten wir, wenn alle willkommen sind.

IPN wurde gut bewertet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/ipn-wurde-gut-bewertet

Der Senat von der Leibniz-Gemeinschaft hat gesagt, dass der Bund und die Länder dem IPN weiterhin Geld zahlen sollen. Das haben sie nach einer Überprüfung gesagt. Ein Senat ist in vielen Organisation eine Gruppe mit wichtigen Personen.
Diese Ideen nutzen sie dann, damit alle etwas davon lernen können.

NICHT im Fachraum essen! Podcast über Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/nicht-im-fachraum-essen-podcast-ueber-lehren-und-lernen-in-den-naturwissenschaften

Der Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber.
„NICHT im Fachraum essen“ richtet sich an alle, die sich für das Lehren und Lernen

Deutsches Team gewinnt fünf Medaillen bei der Physik-Olympiade in Georgien – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-gewinnt-fuenf-medaillen-bei-der-physik-olympiade-in-georgien

Junge Physik-Talente aus 54 Ländern nahmen an der Europäischen Physik-Olympiade in Kutaissi teil. Kutaissi ist eine Stadt in Georgien. Die fünf Mitglieder des deutschen Teams haben tolle Leistungen gezeigt. Sie gewannen eine Goldmedaille und vier Silbermedaillen. Damit gehörte das deutsche Team zu den zehn besten Ländern.
Zwei von ihnen lösten alle theoretischen Aufgaben richtig und bekamen die volle Punktzahl

Feierliche Übergabe des Förderbescheids für den Digital Learning Campus – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/foerderbescheid-ueber-sechs-millionen-euro-fuer-den-digital-learning-campus

Vier Lernorte, sieben Projekt-Verbünde und über 150 assoziierten Partner – das ist der Digital Learning Campus (DLC) Schleswig-Holstein. Er wird koordiniert vom DLC-Hub, der mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert wird. Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien hat heute die entsprechenden Förderbescheide für den DLC-Hub übergeben.
Das Besondere daran: Es ist ein Lernen über alle Bildungsinstitutionen hinweg, in