Dein Suchergebnis zum Thema: alle

ALICE – Analyse von Lernen für eine individualisierte Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/alice

Das Projekt ALICE soll die theoretischen und methodischen Grundlagen einer individualisierten Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften mittels automatisierter Analyse von beim Lernen mit digitalen Technologien anfallenden Daten schaffen
individualisiertem Unterrichts umzusetzen, der es mit Hilfe digitaler Technologien allen

Bericht zur 16. SH-Sommeruniversität in Sankelmark: Gemeinsam neue Wege gehen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bericht-zur-16-sh-sommeruniversitaet-in-sankelmark-gemeinsam-neue-wege-gehen

Vom 1. bis 3. August 2024 fand die 16. SH-Sommeruniversität im Akademiezentrum Sankelmark statt. Veranstaltet wurde die Tagung vom IPN, der CAU zu Kiel, dem MBWFK und dem IQSH. Das Thema lautete „Gemeinsam neue Wege gehen – Aktuelle Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung“.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie den Organisatoren

Grundstein für eine Diversitätsstrategie: IPN unterzeichnet Charta der Vielfalt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/grundstein-fuer-eine-diversitaetsstrategie-ipn-unterzeichnet-charta-der-vielfalt?show_navhelper=1

Anfang der Woche hat die Geschäftsführung des IPN die Charta der Vielfalt unterzeichnet und untermauert damit das Selbstverständnis des Instituts, ein weltoffener und diverser Arbeitsort zu sein.
Dazu gehört das Mitdenken von Diversität in allen internen Prozessen sowie die Erleichterung

European Olympiad of Experimental Science 2024 – das deutsche Nationalteam steht fest – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/european-olympiad-of-experimental-science-2024-das-deutsche-nationalteam-steht-fest

Nach einer spannenden Auswahlrunde steht das deutsche Nationalteam für die European Olympiad of Experimental Science 2024 (EOES) fest. 
Nach Auswertung aller Klausurergebnisse standen dann die beiden Nationalteams fest

YES! MINT-Finale 2023 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/yes-mint-finale-2023

Zum Abschluss des YES! MINT Wettbewerbsjahres fand in der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel das Finale 2023 statt. IPN-Wissenschaftlerinnen begleiteten die Schulteams auf den Plätzen eins und zwei
Teilnehmen können Schulteams aus mindestens fünf Personen mit begleitender Lehrkraft aus allen

European Olympiad of Experimental Science 2025 – das deutsche Nationalteam steht fest – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/european-olympiad-of-experimental-science-2025-das-deutsche-nationalteam-steht-fest

Nach einer spannenden Auswahlrunde steht das deutsche Nationalteam für die European Olympiad of Experimental Science 2025 (EOES) fest. 
Nach Auswertung aller Klausurergebnisse standen dann die beiden Nationalteams fest

Neues Erasmus+-Projekt „EMPOWER“ gestartet: Lehrkräfte für modellbasiertes Lernen in den Naturwissenschaften stärken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-erasmus-projekt-empower-gestartet-lehrkraefte-fuer-modellbasiertes-lernen-in-den-naturwissenschaften-staerken

Das IPN beteiligt sich als koordinierende Einrichtung am europäischen Erasmus+-Projekt EMPOWER. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, Lehrkräfte in ganz Europa darin zu unterstützen, modellbasiertes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.
Wir sind an eigentlich allen Arbeitspaketen beteiligt und bei der Entwicklung der

Volle Energie bei der Finalrunde der PhysikOlympiade am DESY – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/volle-energie-bei-der-finalrunde-der-physikolympiade-am-desy

Spannende physikalische Fragestellungen stehen im Zentrum der PhysikOlympiade. Zur bundesweiten Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs sind 15 Schülerinnen und Schüler vom 21. bis 26. Mai am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zusammengekommen.
Die Wettbewerbsleitung der PhysikOlympiade in Deutschland bedankt sich bei allen