Dein Suchergebnis zum Thema: alle

QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/quamath

Ziel von QuaMath ist es, die Qualität des Mathematikunterrichts in Deutschland von der frühkindlichen Bildung bis zum Abitur nachhaltig zu verbessern. Durch fachlichen Austausch und praktische Unterrichtsentwicklung werden Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien entwickelt, erforscht und optimiert.
Notwendigkeit ein, den Unterricht kontinuierlich weiter zu entwickeln, um den Bedürfnissen aller

ALICE – Analyse von Lernen für eine individualisierte Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/alice

Das Projekt ALICE soll die theoretischen und methodischen Grundlagen einer individualisierten Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften mittels automatisierter Analyse von beim Lernen mit digitalen Technologien anfallenden Daten schaffen
individualisiertem Unterrichts umzusetzen, der es mit Hilfe digitaler Technologien allen

European Olympiad of Experimental Science 2024 – das deutsche Nationalteam steht fest – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/european-olympiad-of-experimental-science-2024-das-deutsche-nationalteam-steht-fest

Nach einer spannenden Auswahlrunde steht das deutsche Nationalteam für die European Olympiad of Experimental Science 2024 (EOES) fest. 
Nach Auswertung aller Klausurergebnisse standen dann die beiden Nationalteams fest

YES! MINT-Finale 2023 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/yes-mint-finale-2023

Zum Abschluss des YES! MINT Wettbewerbsjahres fand in der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel das Finale 2023 statt. IPN-Wissenschaftlerinnen begleiteten die Schulteams auf den Plätzen eins und zwei
Teilnehmen können Schulteams aus mindestens fünf Personen mit begleitender Lehrkraft aus allen

Kieler Großforschungsprojekt zu Medizinsensoren verlängert – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/kieler-grossforschungsprojekt-zu-medizinsensoren-verlaengert

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Sonderforschungsbereich zu medizinischer Diagnostik mit weiteren 12 Millionen Euro.
Messungen zu Hause eingesetzt werden, müssen besonders einfach und robust sein und vor allem

Deutsches Team holt vier Medaillen bei der 56. Internationalen ChemieOlympiade 2024 in Riad – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsches-team-holt-vier-medaillen-bei-der-56-internationalen-chemieolympiade-2024-in-riad

Unter dem Motto „Build the Bonds“ luden die Gastgeber aus Saudi-Arabien vom 21. bis 30. Juli 2024 327 Teilnehmer:innen aus 81 Ländern zur 56. Internationalen ChemieOlympiade (IChO) in die Hauptstadt Riad ein.
diese Leistung erst möglich gemacht hat: Dem Förderverein Chemie-Olympiade e.V. und allen

Volle Energie bei der Finalrunde der PhysikOlympiade am DESY – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/volle-energie-bei-der-finalrunde-der-physikolympiade-am-desy

Spannende physikalische Fragestellungen stehen im Zentrum der PhysikOlympiade. Zur bundesweiten Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs sind 15 Schülerinnen und Schüler vom 21. bis 26. Mai am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zusammengekommen.
Die Wettbewerbsleitung der PhysikOlympiade in Deutschland bedankt sich bei allen