Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Jetzt Anmelden: Prof. Dr. Olaf Köller hält Keynote zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der Schule im Rahmen der Digitalen Woche Kiel – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-prof-dr-olaf-koeller-haelt-keynote-zur-rolle-kuenstlicher-intelligenz-in-der-schule-im-rahmen-der-digitalen-woche-kiel

Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2025 nimmt Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, an der Veranstaltung „Zukunft:Schule! – Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“ teil und hält eine Keynote mit dem Titel „KI-gestütztes Schreiben und Auswerten in der Schule: Ersparen wir Lehrkräften zukünftig Korrekturarbeiten?“.
Mit allen Beteiligten wird es im Anschluss an die Keynotes auch eine Paneldiskussion

Grundstein für eine Diversitätsstrategie: IPN unterzeichnet Charta der Vielfalt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/grundstein-fuer-eine-diversitaetsstrategie-ipn-unterzeichnet-charta-der-vielfalt?show_navhelper=1

Anfang der Woche hat die Geschäftsführung des IPN die Charta der Vielfalt unterzeichnet und untermauert damit das Selbstverständnis des Instituts, ein weltoffener und diverser Arbeitsort zu sein.
Dazu gehört das Mitdenken von Diversität in allen internen Prozessen sowie die Erleichterung

Grundstein für eine Diversitätsstrategie: IPN unterzeichnet Charta der Vielfalt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/grundstein-fuer-eine-diversitaetsstrategie-ipn-unterzeichnet-charta-der-vielfalt

Anfang der Woche hat die Geschäftsführung des IPN die Charta der Vielfalt unterzeichnet und untermauert damit das Selbstverständnis des Instituts, ein weltoffener und diverser Arbeitsort zu sein.
Dazu gehört das Mitdenken von Diversität in allen internen Prozessen sowie die Erleichterung

IPN-Projekt FORMAT gewinnt Norddeutschen Wissenschaftspreis 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-projekt-format-gewinnt-norddeutschen-wissenschaftspreis-2024

Seit 2012 vergeben die Wissenschaftsministerien der Länder Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein den Norddeutschen Wissenschaftspreis und würdigen damit länderübergreifende Kooperationsprojekte in wechselnden Disziplinen mit einem Preisgeld von 250.000€.
Wir möchten besonders allen beteiligten Schulen und unseren Kooperationspartner*innen

Fit für die Schule? – Wie BRISE Kinder beim Übergang in die Grundschule begleitet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/fit-fuer-die-schule-wie-brise-kinder-beim-uebergang-in-die-grundschule-begleitet

Das Verbundprojekt BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung wurde um vier weitere Jahre verlängert. Die Förderung durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt ermöglicht es dem Verbund, Kinder und ihre Familien weiterhin wissenschaftlich zu begleiten – nun bis in die vierte Klasse hinein.
Die vorschulischen Fördermaßnahmen in BRISE dienen vor allem dem Zweck, auf Seiten

Neue Forschungsgruppe CoPLA am IPN gestartet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-forschungsgruppe-copla-am-ipn-gestartet

Zum 1. Mai 2025 ist am IPN die Forschungsgruppe „CoPLA – Kollaboratives Problemlösen in der Lehrkräftebildung“ unter der Leitung von Dr. Anika Radkowitsch gestartet. Gefördert für vier Jahre, widmet sich die Gruppe einer zentralen Fragestellung der Lehrkräftebildung: Wie können angehende Lehrkräfte gezielt darin unterstützt werden, Fähigkeiten zur kollaborativen Unterrichtsplanung zu entwickeln?
Alles in allem führen gute Fähigkeiten für kollaboratives Problemlösen dazu, dass

European Olympiad of Experimental Science 2025 – das deutsche Nationalteam steht fest – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/european-olympiad-of-experimental-science-2025-das-deutsche-nationalteam-steht-fest

Nach einer spannenden Auswahlrunde steht das deutsche Nationalteam für die European Olympiad of Experimental Science 2025 (EOES) fest. 
Nach Auswertung aller Klausurergebnisse standen dann die beiden Nationalteams fest

Bericht zur 16. SH-Sommeruniversität in Sankelmark: Gemeinsam neue Wege gehen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bericht-zur-16-sh-sommeruniversitaet-in-sankelmark-gemeinsam-neue-wege-gehen

Vom 1. bis 3. August 2024 fand die 16. SH-Sommeruniversität im Akademiezentrum Sankelmark statt. Veranstaltet wurde die Tagung vom IPN, der CAU zu Kiel, dem MBWFK und dem IQSH. Das Thema lautete „Gemeinsam neue Wege gehen – Aktuelle Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung“.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie den Organisatoren

Deutsches Team holt vier Medaillen bei der Chemie-Olympiade in Riad – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-holt-vier-medaillen-bei-der-chemie-olympiade-in-riad

Vom 21. bis 30. Juli 2024 fand die Chemie-Olympiade in Riad statt. Riad ist die Hauptstadt von Saudi-Arabien. Das Motto der Olympiade war „Build the Bonds“. Das bedeutet übersetzt „Bindungen aufbauen“. Es nahmen 327 Jugendliche aus 81 Ländern teil. Vier deutsche Schülerinnen und Schüler konnten sich gegen 1500 Bewerbern durchsetzen. Sie gewannen vier Medaillen. Konrad Jannes Köhler, Timur Malikov und Paulina Sievert gewannen Silber. Magnus Güldenpfennig bekam Bronze. Deutschland erreichte den 22. Platz.
dankte besonders dem Team hinter dem Team – dem Förderverein Chemie-Olympiade und allen