Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Jetzt anmelden: Chemie Summer School für Lehrkräfte am 26. und 27. August – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-chemie-summer-school-fuer-lehrkraefte-am-26-und-27-august

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), der Technischen Universität München sowie der Universität Potsdam bietet das IPN im August mit der „Chemie Summer School“ eine neue Fortbildung für Chemielehrkräfte an.
All diese Elemente unter einen Hut zu bringen, stellt Lehrkräfte immer wieder vor

BRISE-Fachtagung 2025 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025

Der Dialog zwischen den Akteur*innen im Bereich der frühkindlichen Bildung – Fachpraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – widmet sich auf der diesjährigen Fachtagung der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung dem Thema Resilienz von Fachkräften.
Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen

16. SH-Sommeruniversität für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein, 01. bis 03. August 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/16-sh-sommeruniversitaet-fuer-lehrkraefte-in-schleswig-holstein-01-bis-03-august-2024

„Gemeinsam neue Wege gehen“– das ist das Thema der 16. SH-Sommeruniversität für Lehrkräfte, die in diesem Jahr in der Akademie Sankelmark vom 01. bis 03. August 2024 stattfindet. Die Anmeldung ist von jetzt an bis zum 07. Juni 2024 geöffnet.
Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen aus Schleswig-Holstein Kosten?

#PurpleLightUp: IPN beteiligt sich an Kampagne anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/purplelightup-ipn-beteiligt-sich-an-kampagne-anlaesslich-des-internationalen-tages-der-menschen-mit-behinderungen

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen.Auch in diesem Jahr beteiligt sich das IPN an der PurpleLightUp-Kampagne und setzt ein lila Zeichen für die ökonomische Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte.
Etwa 15% aller Menschen haben eine Behinderung; 80% der Behinderungen sind jedoch

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn

Seit dem 1. Mai 2024 ist Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner Professorin für Digitale Bildung. Sie arbeitet im IPN in Kiel und an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Professur ist neu. Frau Lindner und ihr Team beschäftigen sich damit, wie digitale Lernangebote gut gestaltet werden können.
Meine Forschung schaut vor allem auf psychologische Prozesse: also zum Beispiel,

VideT – Den Forschungsprozess vermitteln – ein videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/videt

Das Verbundprojekt VideT entwickelt ein videobasiertes Transferinstrument, welches Einblicke in authentische Forschungsprozesse ermöglicht. Das IPN-Teilprojekt untersucht die Effekte verschiedener Lernformate auf wissenschaftliches Denken und das Wissenschaftsverständnis.
Vor allem für Schüler*innen ist es jedoch häufig schwierig, diese wissenschaftlichen

Professionalisierung von Lehrkräften in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/professionalisierung-von-lehrkraeften-in-zeiten-gesellschaftlicher-umbrueche

Am 7. und 8. Juni 2024 findet das achte Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung statt, das in diesem Jahr wieder gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ausgerichtet wird.
Die Sankelmarker Gespräche zur Lehrerbildung, seit dem Jahr 2009 eine von allen Akteuren