Dein Suchergebnis zum Thema: alle

MaLeMINT – Mathematische Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/malemint

Das Projekt MaLeMINT identifiziert und systematisiert die von Studienanfänger:innen erwarteten mathematischen Lernvoraussetzungen für ein MINT-Studium aus Sicht der Hochschulen. Grundlage dafür ist eine bundesweite Delphi-Studie mit Hochschullehrenden für MINT-Studiengänge.
Als wesentliche Ursache dafür werden von Hochschulseite vor allem die geringen mathematischen

17. SH-Sommeruniversität für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein, 31. Juli bis 02. August 2025 – jetzt anmelden – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/17-sh-sommeruniversitaet-fuer-lehrkraefte-in-schleswig-holstein-31-juli-bis-02-august-2025-jetzt-anmelden

„Aktuelle Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung“ “– dies steht im Mittelpunkt der 17. SH-Sommeruniversität für Lehrkräfte, die in diesem Jahr in der Akademie Sankelmark vom 31. Juli bis zum 02. August 2025 stattfindet. Die Anmeldung ist von jetzt an bis zum 06.06.2025 geöffnet
Zu allen Themen sind namhafte Expertinnen und Experten eingeladen.

Allianz für Lehrkräftebildung: Erfolgreiches Gremientreffen am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/allianz-fuer-lehrkraeftebildung-erfolgreiches-treffen-der-gremien-am-ipn-in-kiel

Vom 6. bis 7. Juni 2024 fand am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel erstmals ein gemeinsames Treffen der Gremien und Projekte der Allianz für Lehrkräftebildung Schleswig-Holstein statt. Anwesend waren neben Vorstand, Wissenschaftlichem Beirat und Kuratorium auch die Mitarbeitenden der aktuell 19 Förderprojekte der Allianz.
Fortschritte vor, was zu einem regen Austausch und zahlreichen Diskussionen zwischen allen

PISA – Programme for International Student Assessment – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/pisa-1

Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Leistungen von Schülerinnen und Schülern und vergleicht diese international. Die Studie untersucht dabei die Kompetenzbereiche Naturwissenschaft, Lesen und Mathematik.
Aber: In Deutschland sind die Leistungseinbußen in allen drei Bereichen überdurchschnittlich

Digitale Woche Kiel – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/digitale-woche-kiel

Auf der Digitalen Woche Kiel, dem Zukunftsfestival des Nordens, können aktuelle Trends für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit live erlebt werden. Die Veranstaltung „Zukunft:Schule! – Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“ befasst sich speziell mit schulrelevanten KI-Themen.
digitale Welt einzustellen, bricht die Künstliche Intelligenz über uns ein und scheint alles

Prof. Dr. Olaf Köller als Speaker im Community Call: Prüfungskultur im Zeitalter von KI. Anmeldung jetzt geöffnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki-community-call-mit-olaf-koeller

Künstliche Intelligenz stellt bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Diese und weitere Fragen werden im Community Call vom Kompetenzverbund lernen:digital am 8. April 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr online diskutiert.
Vor allem der Einfluss von KI auf Lehr- und Lernprozesse sorgt für Diskussionen.