Dein Suchergebnis zum Thema: alle

#DuEntscheidest: Eine Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“

https://www.dbjr.de/artikel/duentscheidest-eine-aktion-des-buendnisses-zusammen-fuer-demokratie

In ganz Deutschland werden ab heute an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate aufgehängt. Mit der Kampagne #DuEntscheidest wirbt ein breites gesellschaftliches Bündnis aus 69 Organisationen mit vier klaren Botschaften für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„Das Recht des Stärkeren schwächt alle anderen.

Zehn Jahre Eigenständige Jugendpolitik

https://www.dbjr.de/artikel/zehn-jahre-eigenstaendige-jugendpolitik

Bei der Fachtagung „10 Jahre Eigenständige Jugendpolitik“ der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der AGJ diskutierte unsere Vorsitzende Lisi Maier auf dem Podium zum Thema: „Aus der Nische ins Rampenlicht? – Erreichtes, Gegenwart und Zukunft Eigenständiger Jugendpolitik“.
deutlich, dass eine Eigenständige Jugendpolitik für uns dann erreicht ist, wenn sich alle

Nachhaltigkeit als verbindliche politische Leitlinie

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltigkeit-als-verbindliche-politische-leitlinie

Wir sind als DBJR Mitglied des Netzwerks 2030 und engagieren uns zusammen mit anderen Verbänden für die ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung auf, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Maxime deutscher Politik zu erheben.
Die Bundesregierung ist aufgefordert, klare Vorgaben für alle Ressorts zu formulieren

Gemeinsame Erklärung: Jugendarmut nicht länger hinnehmen!

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsame-erklaerung-jugendarmut-nicht-laenger-hinnehmen

Die bisherigen Maßnahmen der Politik zur Bekämpfung von Armut junger Menschen reichen bei weitem nicht aus. Deswegen fordern wir in einer gemeinsamen Erklärung des Ratschlags Kinderarmut die Politik auf, Armut von Kindern und Jugendlichen nicht länger hinzunehmen und konkrete Konzepte zur Bekämpfung vorzulegen.
Aber nicht alle Altersgruppen sind gleich von den Folgen der Armut betroffen.