Mitgliedsorganisationen https://www.dbjr.de/ueber-uns/mitgliedsorganisationen
Als Dachverband eint die DGB-Jugend alle jungen Gewerkschaftsmitglieder der acht
Als Dachverband eint die DGB-Jugend alle jungen Gewerkschaftsmitglieder der acht
Bund und Länder haben über die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beraten. Der Abschlussbericht umfasst mehr als 200 Seiten, darin werden drei Versionen formuliert, wie Kinderrechte im Grundgesetz implementiert werden können.
Verpflichtung des Staates, Chancengerechtigkeit und kindgerechte Lebensbedingungen für alle
Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendarbeit wurden beteiligt und brachten ihre Erfahrung ein.
förderliche institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Beteiligung schließt alle
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass junge Menschen in Deutschland besonders von Armut betroffen sind. Die Corona-Krise sorgt zudem dafür, dass Kinder- und Jugendarmut weiter zunehmen. „Wir bekräftigen unsere Forderung nach einer Einführung der Kindergrundsicherung“, sagt unser stellvertretender Vorsitzender Matthias Schröder.
zu Bildung, materieller Absicherung sowie sozialer und kultureller Teilhabe für alle
Die DBJR-Vollversammlung hat am 25.-27. Oktober 2019 die Position „Kinder- und Jugendarbeit als wichtigen Teil der Kinder- und Jugendhilfe stärken und weiterentwickeln!“ beschlossen.
Anders als fast alle anderen Leistungen und Regelungen in der Kinder- und Jugendhilfe
In der Ausgabe des FORUM Jugendhilfe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe mit dem Titel „Im Fokus – Die Kinder- und Jugendhilfe ist politisch“ haben die DBJR-Vorsitzenden Daniela Broda und Wendelin Haag den Beitrag „Jugendverbände als politische Akteure“ publiziert. Wir veröffentlichen den Beitrag ungekürzt:
Und nicht mehr alle zivilgesellschaftlichen Organisationen sehen sich in ihrem Selbstverständnis
Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Herausgeber zahlreicher Jugendstudien und Dozent an der Hertie School of Governance, fordert seit vielen Jahren, das Wahlalter zu senken. Wir wollen das ebenfalls und haben deswegen mit ihm über Kritik an unserer Forderung nach einer Wahlaltersenkung gesprochen sowie über die Chancen für eine Politisierung junger Menschen.
Wenn ich glaube, ich müsste die Parteiprogramme alle kennen, ich müsste mich sehr
Der Vorstand hat im August 2017 eine Position zum Europäischen Solidaritätskorps beschlossen. Die Position enthält Forderungen an ein Solidaritätskorps und wirft einen kritischen Blick auf das Verfahren.
das Programm Erasmus+ und die Jugendbeschäftigungsinitiative konzentrieren und alle
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 28./29.10.2022 die Position „Frauenhass im Netz ist real – Gewalt gegen Frauen endlich beenden!“ beschlossen.
Beleidigungen und der Androhung physischer Gewalt einher.1 Allein auf Twitter wird alle
Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen werden im Kern von jungen Menschen selbst organisiert und bestimmt, gemeinschaftliche gestaltetet und mitverantwortet. Sie basieren auf Freiwilligkeit und orientieren sich an den jeweiligen Werten der Jugendverbände. Aus diesen Gründen entscheiden sich junge Menschen sehr oft bewusst für ein entsprechendes Angebot der Jugendverbände und -ringe.
Das gibt es quer durch alle Verbände und wird je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich