Demokratie https://www.dbjr.de/demokratie
Sie setzen sich für eine lebenswerte und klimagerechte Zukunft für alle ein.
Sie setzen sich für eine lebenswerte und klimagerechte Zukunft für alle ein.
Die DBJR-Vollversammlung hat am 29./30. Oktober 2010 die Position „Armut hat junge Gesichter – Jugendarmut in Deutschland überwinden!“ beschlossen:
für junge Erwachsene im SGB II; Zugang zu den allgemeinen Regelleistungen für alle
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 28./29.10.2022 die Position „Energiekrise begegnen, Energiewende beschleunigen“ beschlossen.
umfassend zu nachhaltiger Entwicklung als Voraussetzung für ein gutes Leben für alle
Der Tag der Befreiung und der Europatag sind für uns Jugendverbände wichtige Ereignisse. Der 8. Mai steht für das Ende von Krieg, Hass und Gewalt, an das wir immer wieder erinnern müssen. Der 9. Mai steht für eine Europäische Union als Garant für Frieden, Solidarität und Gerechtigkeit. „Beide Tage zusammen stehen als Appell an uns, für eine starke Demokratie zu streiten“, sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier.
Und alle unter 18 können bei der U18-Wahl am 17.
Am 08. Oktober 2024 fand die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ In verschiedenen Foren und Panels diskutierten Expert*innen, was unsere Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammenhält.
größere und vor allem wirksame Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen und alle
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm sich Zeit für ein Gespräch mit unserem Vorstand. Es ging um Jugend, Politik, Demokratie, Engagement, Frieden und Digitalisierung.
So will der Bundespräsident Jugendpolitik wie wir als Querschnittsaufgabe sehen: Alle
Jugendverbände und Jugendarbeit sind ohne ehrenamtliches Engagement undenkbar. Deshalb sagen wir zum Tag des Ehrenamts: Ehrenamtliches Engagement und seine Strukturen müssen anerkannt, ermöglicht und unterstützt werden.
Grundlage einer Engagementpolitik muss ein geschärfter, aber für alle Bereiche staatlichen
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat seinen Bericht für die vergangene Legislaturperiode von 2017 bis 2021 veröffentlicht. Insgesamt 126 Mal nahm das KomJC Gesetzentwürfe auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien unter die Lupe. „Der Jugend-Check ist ein wichtiger Baustein für die stetige Weiterentwicklung der Jugendpolitik“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Geprüft werden alle geplanten Gesetzesvorhaben der Bundesregierung – unabhängig vom
Mit Vorträgen, Talks und Sessions beleuchtet der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit am 20.-22.09. die aktuellen Herausforderungen und Chancen eines zentralen Arbeitsfeldes außerhalb der formalen Bildung. Als DBJR wirken wir an vielen Stellen mit.
Alle Informationen über den Kongress, das Programm und Teilnahmemöglichkeiten gibt
Bei der EU-Jugendkonferenz unter französischer EU-Ratspräsidentschaft haben junge Menschen aus ganz Europa die Fokusthemen im EU-Jugenddialog „Ein nachhaltiges, grünes Europa“ und „Inklusive Gesellschaften“ mit politisch Verantwortlichen diskutiert. Ausgerichtet wurde die Online-Konferenz vom französischen Jugendring.
Alle sechs Monate übernimmt ein neuer Staat den Vorsitz im Rat – und richtet eine