Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Europa-Pläne der Bundesregierung sind vielversprechend

https://www.dbjr.de/artikel/europa-plaene-der-bundesregierung-sind-vielversprechend

Die Bundesregierung will die europäische und internationale Jugendarbeit stärken. „Das verstehen wir als Anerkennung unserer wichtigen Arbeit als Jugendverbände und Jugendringe mit unseren Partnerstrukturen“, sagt Marius Schlageter, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Konstruktiv und kritisch werde der DBJR deswegen begleiten, mit welchen Maßnahmen die Jugendarbeit von der neuen Koalition gestärkt werden soll.
Jedoch ist dabei wichtig, dass alle Bereiche des Programms gestärkt werden und keine

Mindestwahlalter 16 bei Europawahlen beschlossen

https://www.dbjr.de/artikel/mindestwahlalter-16-bei-europawahlen-beschlossen

Das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wird in Deutschland von derzeit 18 auf 16 Jahre gesenkt. Der Bundestag hat die Änderung des Europawahlgesetzes beschlossen. Jugendverbände und -ringe setzen sich seit Jahrzehnten für diese Wahlaltersenkung ein.
Er appelliert an alle demokratischen Fraktionen im Bundestag, in dieser Legislatur

Veröffentlichung des Sonderheftes „Haltung statt Neutralität! – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“

https://www.dbjr.de/artikel/veroeffentlichung-des-sonderheftes-haltung-statt-neutralitaet-zum-umgang-mit-rechtsextremen-anfeindungen-der-jugendverbandsarbeit

Der Bundesjugendring hat in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft der Punktum-Reihe des Landesjugendrings erarbeitet. Die Printexemplare werden nun an Jugendverbände und -ringe bundesweit versandt. Die Sonderausgabe ist ab sofort digitalverfügbar. Sowohl das gesamte Heft als PDF-Datei als auch die einzelnen Beiträge werden hier veröffentlicht: https://www.dbjr.de/haltung-statt-neutralitaet. Dort werden in einer zusätzlichen digitalen Materialsammlung Expertisen und Materialien zusammengestellt, um Jugendgruppen, -verbände und -ringe mehr Handlungssicherheit im Einsatz für die Demokratie zu bieten.
deutscher Bildungsstätten), Maximilian Lorenz, Lars Reisner und Christian Weis (alle

Die Kinder- und Jugendwahl U18

https://www.dbjr.de/artikel/die-kinder-und-jugendwahl-u18

Als Projekt der politischen Bildung setzt sich U18 dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen gehen und sich damit politisch laut und sichtbar ausdrücken. U18 ist offen offene und niederschwellig gestaltet. U18 eignet sich deswegen besonders für selbstorganisierte Kinder- und Jugendaktionen. Politische Bildung wächst aus Neugierde und Eigeninitiative, für sich selbst und Gleichaltrige.
Mitmachen können ausnahmslos ALLE Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten

Nachhaltige Entwicklung als Rahmen für digitalen Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-entwicklung-als-rahmen-fuer-digitalen-wandel

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft grundlegend, gestaltet zentrale Bereiche des Lebens neu und fordert die Demokratie heraus. Vor diesem Hintergrund gibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Digitalisierungspapier der Bundesregierung wichtige Empfehlungen.
„Es ist gut, dass nicht nur Schule, sondern alle Lernorte und Alterskohorten vorkommen

EU-Jugendkonferenz in Alicante setzt sich für inklusive Gesellschaft ein

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugendkonferenz-in-alicante-setzt-sich-fuer-inklusive-gesellschaft-ein

Anfang Oktober haben sich im spanischen Alicante junge Menschen aus ganz Europa auf der EU-Jugendkonferenz getroffen. Drei Tage lange diskutierten sie zu dem Thema „We need YOUth“ untereinander und mit Entscheidungsträger*innen und stellten politische Forderungen für eine inklusive Gesellschaft auf.
Alle sechs Monate übernimmt einer neuer Staat den Vorsitz im Rat und richtet in dem

Beteiligung junger Menschen bei der EU-Zukunftskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/beteiligung-junger-menschen-bei-der-eu-zukunftskonferenz

Die Konferenz zur Zukunft Europas soll Menschen in Europa die Möglichkeit bieten, die Zukunft der Europäischen Union mitzugestalten. In einer Infoveranstaltung des Deutschen Bundesjugendrings wurden Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen vorgestellt und Rahmenbedingungen diskutiert.
Alle Informationen rund um die Konferenz zur Zukunft Europas und Möglichkeiten zur