Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Jugendarmut als vernachlässigtes Problem im öffentlichen und sozialpolitischen Fachdiskurs

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-als-vernachlaessigtes-problem-im-oeffentlichen-und-sozialpolitischen-fachdiskurs

Professor Dr. Christoph Butterwegge beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kinder- und Jugendarmut. Nach unserem Fachtag Jugendarmut im Jahr 2018 verfasste er den folgenden Beitrag für unsere Dokumentation:
Modemagazinen wie der Brigitte brachten praktisch alle bedeutsamen Publikationsorgane

Junge Geflüchtete: Viel passiert und noch viel zu tun

https://www.dbjr.de/artikel/junge-gefluechtete-viel-passiert-und-noch-viel-zu-tun

In den Jahren 2017 bis 2019 wurden vier Jugendverbände und -ringe aus dem Innovationsfonds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten wollten sie Neues ausprobieren, Methoden erproben, Angebote erarbeiten und neue Partner*innen gewinnen. Ludwig Weigel, unser Referent für jugendpolitische Themen, zieht Bilanz.
Sie stehen für außerschulische Bildungsangebote für alle jungen Menschen, damit sie

Vorschläge für Bürokratieabbau im Ehrenamt eingebracht

https://www.dbjr.de/artikel/vorschlaege-fuer-demokratieabbau-im-ehrenamt-eingebracht

Der Bundestag hat sich mit den Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Regelungen auf ehrenamtliches Engagement auseinandergesetzt. Unsere Vorsitzende Lisi Maier hat bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Problematik bürokratischer Hürden aufgezeigt und Entlastungen für Jugendverbände gefordert.
Notwendig ist, gesetzliche Regelungen eindeutig und für alle verständlich darzulegen

Öffentlich-rechtliche Medien solide finanzieren

https://www.dbjr.de/artikel/oeffentlich-rechtliche-medien-solide-finanzieren

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für eine starke Demokratie. Sie stehen für Information, Diskurs, Bildung und Unterhaltung unabhängig von wirtschaftlichem und staatlichem Einfluss. „Das setzt eine solide Finanzierung voraus“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Denn alle Länder müssen zustimmen, damit der Beitrag ab Januar 2021 um 86 Cent steigen

Verpasste Chance bei der Kindergrundsicherung

https://www.dbjr.de/artikel/verpasste-chance-bei-der-kindergrundsicherung

Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete vergangene Woche in seiner Sommer-Pressekonferenz, dass in dieser Legislaturperiode voraussichtlich nicht mehr als die Umsetzung der ersten Stufe der Kindergrundsicherung erreicht werden kann. Damit wurde eine entscheidende Gelegenheit vertan, der stetig wachsenden Kinder- und Jugendarmut in Deutschland wirksam zu begegnen.
kontinuierlich steigenden Kinderarmut in Deutschland und die Schaffung gleicher Chancen für alle

Konstruktiver Dialog mit dem Bundesfinanzministerium

https://www.dbjr.de/artikel/konstruktiver-dialog-mit-dem-bundesfinanzministerium

Mit Staatssekretärin Dr. Luise Hölscher aus dem Bundesfinanzministerium sprachen die Vorsitzenden des Bundesjugendrings über Förderung und Investitionen. Ziel des Budesjugendrings bleibt, die Förderhöhe im Kinder- und Jugendplan zu dynamisieren sowie die Förderphasen zu verlängern.
Luise Hölscher wies darauf hin, dass dem Parlament alle zwei Jahre ein Steuerprogressionsbericht

„Wir können es uns nicht erlauben, Angst zu haben“

https://www.dbjr.de/artikel/wir-koennen-es-uns-nicht-erlauben-angst-zu-haben

Unser Partnerjugendring in Belarus, der Nationale Jugendrat RADA, musste seine Arbeit im Land einstellen. Marharyta Vorykhava, Vorsitzende von RADA, hat im Interview mit ijab.de die Situation der Zivilgesellschaft geschildert. Sie sagt: „Wir werden den gewaltlosen Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen in Belarus fortsetzen.“
Alle, die etwas mit NGOs zu tun haben, haben Angst.