Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Spitzenkandidat*innen der Europawahl zur Primetime in ARD und ZDF 

https://www.dbjr.de/artikel/spitzenkandidat-innen-der-europawahl-zur-primetime-in-ard-und-zdf

In einem offenen Brief fordern wir gemeinsam mit anderen Organisationen die Übertragung des europäischen Spitzenkandidat*innen-Duells zur Europawahl 2019 in ARD und ZDF zur Primetime. Ein wichtiges Thema wie Europa und die Wahl zum Parlament dürfen nicht in Spartensendern versteckt werden.
Zusage für eine Übertragung der zentral, europäisch organisierten TV-Duelle zwischen alle

​Eingriff ins digitale Briefgeheimnis

https://www.dbjr.de/artikel/eingriff-ins-digitale-briefgeheimnis

Im Namen der Sicherheit machen die Innenminister der EU-Mitgliedsstaaten die digitale Kommunikation unsicher. Sie haben die heftig umstrittenen Schlussfolgerungen zu „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“ des Rats ohne weitere Aussprache angenommen.
Messengerdienste für ihre Kommunikation und dürfen bei einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie alle

Europa-Pläne der Bundesregierung sind vielversprechend

https://www.dbjr.de/artikel/europa-plaene-der-bundesregierung-sind-vielversprechend

Die Bundesregierung will die europäische und internationale Jugendarbeit stärken. „Das verstehen wir als Anerkennung unserer wichtigen Arbeit als Jugendverbände und Jugendringe mit unseren Partnerstrukturen“, sagt Marius Schlageter, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Konstruktiv und kritisch werde der DBJR deswegen begleiten, mit welchen Maßnahmen die Jugendarbeit von der neuen Koalition gestärkt werden soll.
Jedoch ist dabei wichtig, dass alle Bereiche des Programms gestärkt werden und keine

Mindestwahlalter 16 bei Europawahlen beschlossen

https://www.dbjr.de/artikel/mindestwahlalter-16-bei-europawahlen-beschlossen

Das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wird in Deutschland von derzeit 18 auf 16 Jahre gesenkt. Der Bundestag hat die Änderung des Europawahlgesetzes beschlossen. Jugendverbände und -ringe setzen sich seit Jahrzehnten für diese Wahlaltersenkung ein.
Er appelliert an alle demokratischen Fraktionen im Bundestag, in dieser Legislatur

Veröffentlichung des Sonderheftes „Haltung statt Neutralität! – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“

https://www.dbjr.de/artikel/veroeffentlichung-des-sonderheftes-haltung-statt-neutralitaet-zum-umgang-mit-rechtsextremen-anfeindungen-der-jugendverbandsarbeit

Der Bundesjugendring hat in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft der Punktum-Reihe des Landesjugendrings erarbeitet. Die Printexemplare werden nun an Jugendverbände und -ringe bundesweit versandt. Die Sonderausgabe ist ab sofort digitalverfügbar. Sowohl das gesamte Heft als PDF-Datei als auch die einzelnen Beiträge werden hier veröffentlicht: https://www.dbjr.de/haltung-statt-neutralitaet. Dort werden in einer zusätzlichen digitalen Materialsammlung Expertisen und Materialien zusammengestellt, um Jugendgruppen, -verbände und -ringe mehr Handlungssicherheit im Einsatz für die Demokratie zu bieten.
deutscher Bildungsstätten), Maximilian Lorenz, Lars Reisner und Christian Weis (alle

Die Kinder- und Jugendwahl U18

https://www.dbjr.de/artikel/die-kinder-und-jugendwahl-u18

Als Projekt der politischen Bildung setzt sich U18 dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen gehen und sich damit politisch laut und sichtbar ausdrücken. U18 ist offen offene und niederschwellig gestaltet. U18 eignet sich deswegen besonders für selbstorganisierte Kinder- und Jugendaktionen. Politische Bildung wächst aus Neugierde und Eigeninitiative, für sich selbst und Gleichaltrige.
Mitmachen können ausnahmslos ALLE Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten