Ehrenamt und Engagement https://www.dbjr.de/ehrenamt-und-engagement
Weiterentwicklung der Juleica bis 2019 Position 31.10.2015 Ferien(-reisen) für alle
Weiterentwicklung der Juleica bis 2019 Position 31.10.2015 Ferien(-reisen) für alle
Vom 08.-10. April 2024 führte das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct im Rahmen der Initiative „WE ARE CONNECTED“ ein Deutsch-Israelisches Netzwerkseminar mit über 100 Fachkräften der Bildungs- und Jugendarbeit in Berlin durch. Auch der Deutsche Bundesjugendring ist Mitglied der Initiative und wirkte an der Gestaltung des Seminars mit.
Für alle.“.
Am 07.05. fand erneut das digitale Format „Nachdenken über…“ statt, bei dem Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendring sich intensiv mit der Gestaltung eines zukunftsfähigen und gerechten Rentensystems in Deutschland auseinandersetzten. Aus dem Vorstand des DBJR nahmen Lea Herzig und Moritz Tapp teil.
„Eine zukunftsorientierte Debatte ist entscheidend, um eine stabile Rente für alle
Die 93. Vollversammlung tagte zum ersten Mal in ihrer Geschichte digital. Sie fasste weitreichende jugendpolitische Beschlüsse und erledigte die notwendigen „Regularien“.
Eine zentrale Forderung: Alle flüchtenden Menschen sollen aus den Lagern an den EU-Außengrenzen
Damit Kinder und Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen, geschützt sind und diskriminierungsfreie, selbstbestimmte und gerechte Teilhabe erfahren, setzt sich die #initiativeKJP für eine leistungsfähige Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe ein. Der Fortbestand dieser Infrastruktur ist durch die aktuelle Haushaltssituation des Bundes in Gefahr.
Ehrenamtsstrukturen, die Gefährdung geschützter Freiräume der Selbstverwirklichung für alle
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2012 die Position „Jugendverbände machen Bildung und noch viel mehr“ beschlossen:
ist die Grundlage für Teilhabe und Mitgestaltung an der Gesellschaft und umfasst alle
Die Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen berichteten zum Abschluss ihrer Amtszeit über ihre Arbeit. Zum De-Briefing Ende Februar kamen viele Interessierte ins Auswärtige Amt.
Denn alle Menschen müssen gleiche Rechte haben.
Bund und Länder haben sich im Vermittlungsausschuss beim Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) geeinigt. Nach Zustimmung in Bundestag und Bundesrat kommt damit ab August 2026 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.
Ab 2029 sollen somit alle Grundschulkinder der Klassenstufen eins bis vier einen
Der Bericht „So geht Nachhaltigkeit!“ dokumentiert 17 Vorzeige-Initiativen und Projekte, wie wir uns in Deutschland und in der Welt sozial gerechter und ökologisch sauber organisieren können. Wir haben gemeinsam mit neun Verbände den Bericht herausgegeben.
und Wohnungen durch öffentliche und genossenschaftliche Erzeugung bezahlbar für alle
Der Bundesjugendring hat sich mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Jens Brandenburg, über die Rolle der Jugendverbände im Bereich der außerschulischen Bildung ausgetauscht.
Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag: „Gute Jugendbeteiligung ist eine Querschnittsaufgabe für alle