Sozialpolitik https://www.dbjr.de/sozialpolitik
Position 27.10.2019 Die ökosoziale Stadt für alle jungen Menschen!
Position 27.10.2019 Die ökosoziale Stadt für alle jungen Menschen!
Beim Fachtag der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik war DBJR-Vorsitzende Daniela Broda als Gast auf dem Podium. Sie formulierte aus Sicht der Jugendverbände Erwartungen an die neue Bundesregierung.
der Corona-Pandemie sagte Daniela Broda: „Kinder und Jugendliche haben mehr als alle
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
wirtschaftlichen Krisensituation beweisen Jugendliche ihr Interesse für einander über alle
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Einführung einer gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung“ beschlossen:
fordert der DBJR die Einführung einer gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung für alle
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2012 die Position „Jugendverbände machen Bildung und noch viel mehr“ beschlossen:
ist die Grundlage für Teilhabe und Mitgestaltung an der Gesellschaft und umfasst alle
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 24. Oktober 2025 die Position „Generationengerechtigkeit neu denken – Für eine Politik der intergenerationellen Solidarität“ beschlossen.
Dies gilt für alle Problemstellungen und Krisen, die unser Zusammenleben in diesem
Am 07.05. fand erneut das digitale Format „Nachdenken über…“ statt, bei dem Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendring sich intensiv mit der Gestaltung eines zukunftsfähigen und gerechten Rentensystems in Deutschland auseinandersetzten. Aus dem Vorstand des DBJR nahmen Lea Herzig und Moritz Tapp teil.
„Eine zukunftsorientierte Debatte ist entscheidend, um eine stabile Rente für alle
Vom 08.-10. April 2024 führte das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct im Rahmen der Initiative „WE ARE CONNECTED“ ein Deutsch-Israelisches Netzwerkseminar mit über 100 Fachkräften der Bildungs- und Jugendarbeit in Berlin durch. Auch der Deutsche Bundesjugendring ist Mitglied der Initiative und wirkte an der Gestaltung des Seminars mit. 
Für alle.“.
Im Rahmen der Vollversammlung in Dresden äußert sich der Deutsche Bundesjugendring kritisch zur “Stadtbild”-Aussage des Bundeskanzlers Friedrich Merz.
gesellschaftliche Herausforderungen wie Bildung, Wohnen, Gesundheit, Klima und Sicherheit, die alle
Die 93. Vollversammlung tagte zum ersten Mal in ihrer Geschichte digital. Sie fasste weitreichende jugendpolitische Beschlüsse und erledigte die notwendigen „Regularien“.
Eine zentrale Forderung: Alle flüchtenden Menschen sollen aus den Lagern an den EU-Außengrenzen