Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Der pädagogische Blick 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/45184-der-paedagogische-blick-2-2021.html

Editorial. Die institutionelle Verankerung der Hochschuldidaktik in der deutschsprachigen Schweiz. Interaktionswirklichkeit und berufliche Identität von Leitungspersonen hochschuldidaktischer Zentren in sich stetig verändernden Hochschulstrukturen. Haltung – (K)Ein hochschuldidaktischer Topos?! – Eine systemisch-konstruktivistisch inspirierte Annäherung an einen marginalisierten Aspekt von Hochschullehre. Was macht Hochschullehre schwierig? Eine qualitative Interviewstudie mit erfahrenen Dozierenden. Digitale Lehr- und Lernformate in der qualitativen Methoden(aus)bildung – Ein Beispiel aus der Hochschullehre. Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Das PDF-Prinzip. Kompetenzprofil Hochschullehre als Verbindung von Hochschul- und Lehrentwicklung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2021 des BVPäd e.V.
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51177-der-paedagogische-blick-3-2022.html

Wertschätzung – Perspektiven aus und für die Disziplin und Profession. Ein Heft für Anne Schlüter. Einfach oder doch schwierig? Wertschätzung in pädagogischen Professionen – Easy or difficult? Appreciation in educational professions. „Wir sind irgendwo ganz unten auf der Treppe.“ Fehlende Wertschätzung pädagogischer Fachkräfte als Barriere für Wissenstransformation – Ergebnisse einer qualitativen Studie in Kindertageseinrichtungen.. Wertschätzung und Habitustransformation. Eine Fallrekonstruktion mit Konsequenzen für das pädagogisch professionelle Handeln. Anne Schlüter – Pionierin der Frauenforschung und Expertin der Weiterbildungsforschung. Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer Befragung des Sozialdienstes im hessischen Justizvollzug. Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation Beschäftigter in der beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung. Volkshochschule als Spiegel und Promotor gesellschaftlicher Entwicklung und demokratischer Teilhabe. Der Vorstand BVPäd e.V. zur Würdigung von Prof. Dr. Anne Schlüter. Rezension
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick4/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28726-der-paedagogische-blick4-2009.html

Die Berufsberatung: Institutionalisierung oder Deinstitutionalisierung einer pädagogischen Praxis?. Qualtitätsansprüche an Bildungsberatung – fachpolitische Aspekte. Die Entwicklung der pädagogischen Beratung von 1945 bis heute – eine Skizze. Lernwiderstände im Kontext organisatorischer Veränderungsprozesse
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 3/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28725-der-paedagogische-blick-3-2009.html

Kompetenzbilanzierung in pädagogischen Prozessen. Kompetenzmessung als praktisches Problem pädagogischen Handelns. Genderkompetenz zwischen wissenschaftlichem Diskurs und bildungspraktischer Umsetzung. Die Rolle von Qualifikationen und Kompetenzen in der europäischen Bildungspolitik
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 3/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28728-der-paedagogische-blick-3-2010.html

Jugendarbeit in sozialräumlichen Bildungslandschaften. Erlebnispädagogik unter der Lupe. Bildungsverläufe an der Hauptschule – Individuelle, soziale und institutionelle Einflussfaktoren. Interkulturelle Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Beltz Verlagsgruppe | BELTZ

https://www.beltz.de/

Kinderbuch, Jugendbuch, Pädagogik, Psychologie, Erziehung, Soziale Arbeit: Bücher, Zeitschriften, Fachinformationen. Zahlreiche Materialien zum Download, Autoren und Veranstaltungen Beltz & Gelberg
«, fragen sich alle Eltern, wenn ihr Kind krank wird, einen kleinen Unfall hatte

Der pädagogische Blick 3/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28721-der-paedagogische-blick-3-2008.html

Weiterbildungsbedeutungen: Ein Bedingungsbereich pädagogischen Handelns in kleinen und mittleren Unternehmen. Reflexive Führung. Die Institutionalisierung des Campus Dreieich: Das Spannungsverhältnis von organisatorischer „Hardware“ und professioneller „Software“. Hauptberufliche Honorarkräfte in der Erwachsenen-/Weiterbildung
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und