Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Der pädagogische Blick 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/55458-der-paedagogische-blick-2-2024.html

Editorial. Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe. Partizipatorische Forschung und Materialentwicklung mit und durch Kinder zur Stärkung ihrer Kinderrechte und zum Kinderschutz – methodische und methodologische Herausforderungen. Partizipativ forschen lernen in Studiengängen der Kindheitspädagogik. „Also praxisorientierter kann es immer sein“ – wie Berufsfeldanalysen die schulische Ausbildung von Erzieher:innen anreichern. Aus dem BVPäd e.V.. Die Interdisziplinäre Sprechstunde – Expertise für Potsdamer Fachkräfte im Frühbereich. Professionsübergreifende Beteiligung, ressourcenstärkende Vernetzung und Entwicklung durch Kooperation von Campus und Hochschule im Projekt Vom Halt! zur Haltung. Rezension
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/52558-der-paedagogische-blick-2-2023.html

Editorial. Interprofessionelle Kooperation im schulischen Kinderschutz: Manifeste und latente Beziehungsdynamiken. Entwicklung multiprofessioneller Kooperation in Ganztagesschulen – ein Aushandlungsprozess über die Zeit. Kita als Lebensort für Kinder: Warum eine reine Fokussierung auf Multiprofessionalität zu kurz greift und wie sie sich doch einfügen kann in einen großen Transformationsprozess. Wissenschaftsorientierungen von Studierenden der Sozialen Arbeit – Ergebnisse eines partizipativen Lehrforschungsprojekts. Vorstellung des neuen Redaktionsmitglieds Prof. Dr. Julia Höke. Der Vorstand: Stellungnahme. „Denn in manchen Momenten ist sie für eine Weile mehr als die Summe der einzelnen Teile.“. WirLernenOnline: Eine Suchmaschine und Community für freie Bildung zum Mitmachen. Rezensionen
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50129-der-paedagogische-blick-1-2022.html

Editorial. Boundary Experiences in Canada: ‘Doing Migration’ and the Role of Adult Education. Digitale Medien als niedrigschwelliges Mittel der Adressierung von Eltern mit Fluchterfahrung?. Wer entscheidet über Lehrmittel? Lehrmittelwahl im föderalen Bildungssystem: Eine Prozessanalyse – Einflüsse unterschiedlicher Akteur:innen bei der Lehrmittelwahl am Beispiel des Modullehrplans Medien und Informatik. Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden. Participatory approaches in adult civic education: new practices based on lessons learned. Neu gegründete „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (ZeM). Start einer groß angelegten Studie zum Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2022 des BVPäd. e.V.
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56968-der-paedagogische-blick-4-2024.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/49296-der-paedagogische-blick-4-2021.html

Editorial. Das Befinden von Kinden und Jugendlichen nach den pandemie-bedingten (Teil-)Schulschließungen als Herausforderung für das professionelle Handeln im Schulsystem – Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung. Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr Selbstbestimmung ungewollt schwangerer Frauen?. Probleme im System? Zum Politik-Praxis-Verhältnis unter Pandemiebedingungen aus Sicht pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Forschungsimpulse: Covid-19 und die Auswirkungen auf das Hochschulstudium. Kritische Berufssituationen als Lernanlässe. Rezension. Aus dem BVPäd
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46885-der-paedagogische-blick-4-2020.html

Editorial. Programmplanung unisono? – Empirische Befunde zu träger- und fachbereichsspezifischen Planungsstrategien am Beispiel „Bildungsurlaub“. Programmplanung als pädagogische Praktik – Überlegungen zu einer praxistheoretischen Deutung planenden Handelns. Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Hochschuldidaktik. „Denk-Sport: Tanz, Theater und Transfer“ – Ein reformpädagogisch orientiertes Projekt mit und für Jugendliche. Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Professionelles Handeln in strukturellen Widersprüchen?. „Keine Angst vor Nebenwirkungen – Erwachsenenbildung kann gesund sein!“ Programmplanung und -revision mit Befunden zu „surrogate interventions“ aus der evidenzbasierten Medizin. Aus dem BV-Päd. e.V.. Rezension. Infobörse
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/45138-der-paedagogische-blick-2-2020.html

„Am Aufwand kann es nicht liegen“ – eine rekonstruktive Untersuchung zur Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen. Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Kompetenzentwicklung Lehrender digitalisieren – Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenen-/Weiterbildungspraxis. Die Verwendung von Dokumentations -Apps in Kindertagesstätten: Auswirkungen in Bezug auf die Qualität der Dokumentation aus Sicht von Kita-Leitungen und Erzieherinnen
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten