Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Der pädagogische Blick 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/43810-der-paedagogische-blick-3-2019.html

Editorial. Im Bilde Sein – Fräulein Hertha und die Ästhetische Bildung als Bildungsprozess für eine sozialpädagogische Haltung. Kinder- und Jugendzirkus als offener Ort? – Kulturelle Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? – Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. „Kinder im Blick!“ – eine Gedankenskizze zum Thema Peerkultur und ihre Umsetzung im Kontext der Frühförderung. Kunst in Veränderungsprozessen – Eine gemeinsame Erkundung
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51410-der-paedagogische-blick-4-2022.html

Editorial. Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?. Zwischen Verantwortung, Auftrag und Digitalisierung – Gemeinwohlorientierte Weiterbildungsanbieter im Spannungsfeld von traditionellen Strukturen und Entgrenzungen. Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung?. Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der entgrenzten Mediennutzung der Adressat:innen – eine qualitative Studie. Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. Aus dem BVPäd. e.V.. Rezension
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/42613-der-paedagogische-blick-2-2019.html

Von der Alphabetisierung zur Grundbildung – From literacy to basic education. Curriculum für die (Finanzielle) Grundbildung: Anforderungen aus Praxisperspektive. Die (vernachlässigte) pädagogische Dimension der Sozialen Schuldnerberatung: Alltagsmathematik im Kontext von Überschuldung. Vermittlungs- und Aneignungssituationen in der hausärztlichen Praxis
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/49296-der-paedagogische-blick-4-2021.html

Editorial. Das Befinden von Kinden und Jugendlichen nach den pandemie-bedingten (Teil-)Schulschließungen als Herausforderung für das professionelle Handeln im Schulsystem – Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung. Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr Selbstbestimmung ungewollt schwangerer Frauen?. Probleme im System? Zum Politik-Praxis-Verhältnis unter Pandemiebedingungen aus Sicht pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Forschungsimpulse: Covid-19 und die Auswirkungen auf das Hochschulstudium. Kritische Berufssituationen als Lernanlässe. Rezension. Aus dem BVPäd
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46885-der-paedagogische-blick-4-2020.html

Editorial. Programmplanung unisono? – Empirische Befunde zu träger- und fachbereichsspezifischen Planungsstrategien am Beispiel „Bildungsurlaub“. Programmplanung als pädagogische Praktik – Überlegungen zu einer praxistheoretischen Deutung planenden Handelns. Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Hochschuldidaktik. „Denk-Sport: Tanz, Theater und Transfer“ – Ein reformpädagogisch orientiertes Projekt mit und für Jugendliche. Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Professionelles Handeln in strukturellen Widersprüchen?. „Keine Angst vor Nebenwirkungen – Erwachsenenbildung kann gesund sein!“ Programmplanung und -revision mit Befunden zu „surrogate interventions“ aus der evidenzbasierten Medizin. Aus dem BV-Päd. e.V.. Rezension. Infobörse
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/45138-der-paedagogische-blick-2-2020.html

„Am Aufwand kann es nicht liegen“ – eine rekonstruktive Untersuchung zur Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen. Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Kompetenzentwicklung Lehrender digitalisieren – Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenen-/Weiterbildungspraxis. Die Verwendung von Dokumentations -Apps in Kindertagesstätten: Auswirkungen in Bezug auf die Qualität der Dokumentation aus Sicht von Kita-Leitungen und Erzieherinnen
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten

Der pädagogische Blick 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/45184-der-paedagogische-blick-2-2021.html

Editorial. Die institutionelle Verankerung der Hochschuldidaktik in der deutschsprachigen Schweiz. Interaktionswirklichkeit und berufliche Identität von Leitungspersonen hochschuldidaktischer Zentren in sich stetig verändernden Hochschulstrukturen. Haltung – (K)Ein hochschuldidaktischer Topos?! – Eine systemisch-konstruktivistisch inspirierte Annäherung an einen marginalisierten Aspekt von Hochschullehre. Was macht Hochschullehre schwierig? Eine qualitative Interviewstudie mit erfahrenen Dozierenden. Digitale Lehr- und Lernformate in der qualitativen Methoden(aus)bildung – Ein Beispiel aus der Hochschullehre. Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Das PDF-Prinzip. Kompetenzprofil Hochschullehre als Verbindung von Hochschul- und Lehrentwicklung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2021 des BVPäd e.V.
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten